VP Bank in Vaduz nach BS 25999-2 zertifiziert

Die VP Bank in Vaduz wurde im Dezember 2009 nach dem BCM-Standard 25999-2 zertifiziert. Wie sich mit der Zertifzierung auch etwas Positives für das Image einer Bank tun lässt, zeigt die Homepage der VP Bank:

“Sicherheit und Vertrauen

Die erlangten Zertifikate reflektieren den hohen Sicherheitsstandard innerhalb der VP Bank. Sicherheit und Vertrauen sind Elemente, die feste Bestandteile des Bankings sind. Mit der Auszeichnung BS 25999-2 (Business Continuity Management – BCM) wird der VP Bank bescheinigt, dass sie das «Überleben des Unternehmens» bei Geschäftsunterbrüchen etwa in Folge von Gebäudeverlusten und Ausfällen von Personal oder Ressourcen sicherstellen kann. Aufbauend auf den Kerngeschäftsprozessen und starker Unterstützung durch die oberste Führung konnte das BCM-System erfolgreich in die bestehenden Businessprozesse integriert werden. Die VP Bank ist heute ausserhalb des angelsächsischen Raums die erste Bank, welche diese Auszeichnung entgegennehmen durfte.”

Übersicht BS 25999-zertifizierter Unternehmen weltweit

Es wäre doch schön, eine Übersicht zu haben, welche Unternehmen bereits weltweit nach BS 25999-2 zertifiziert sind. Ich habe bislang keine derartige Übersicht finden können. Wir können dies aber bestimmt hier mit unserem gemeinsam Wissen zusammentragen.

Ich habe hierfür eine mindmap vorbereitet, die einfach ergänzt werden kann. Die mindmap ist nach Regionen gegliedert. in Klammer stehen nach dem Unternehmen jeweils das Jahr der Zertifizierung sowie der Sektor.

Ich bin gespannt, was wir zusammenbringen.

Neue BS 25999-Zertifizierungen in Europa

Zwei Unternehmen haben ihre Zertifizierung nach dem internationalen BCM-Standard BS 25999 gemeldet.

Als erstes Unternehmen aus der Mobilfunkbranche vermeldet Telefónica O2 UK die Zertifizierung für das gesamte Geschäft in UK.

Das zweite Unternehmen mit einer BS 25999-Zertifizierung ist das Beratungsunternehmen PricewaterhouseCoopers (PwC). Die Zertifizierung umfasst alle 41 Lokationen von PwC in UK.

Die Verbreitung des BCM-Standards BS 25999 gewinnt damit weiter an Fahrt, wie auch die Zertifizierung nach BS 25999-2. Nach der starken Verbreitung in Asien werden wir jetzt auch in Europa vermehrt Zertifizierungen vermelden können. Als erstes deutsches Unternehmen hat SAP eine BS 25999-Zertifizierung erlangt, wie bcm-news berichtete.

US-Standard für Organizational Resilience veröffentlicht

ASIS International, die Non-profit-Organisation für Security hat den amerikanischen Standard für Organizational Resilience veröffentlicht. “ASIS Organizational Resilience: Security, Preparedness, and Continuity Management Systems – Requirements with Guidance for Use American National Standard”, so der offizielle Langtitel. Weiterlesen…

DQS zertifiziert BCM nach BS 25999 und SS540

Die DQS Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen meldet zwei internationalen Zertifizierungen von Business Continuity Managementsystemen.

Es handelt sich hierbei um den führenden malayischen Telekommunikationsanbieter Maxis Communication Berhad, der nach dem internationalen BCM-Standard BS 25999-2 zertifiziert wurde. Die Single Health Gruppe aus Singapore wurden nach dem BCM-Standard SS540 zertifiziert.

Dies meldet DQS in einer aktuellen Pressemeldung.

BCM Standard BS 25999 ist auf gutem Weg

Der europäische BCM Standard BS 25999 setzt sich zunehmend durch und wird immer bekannter und poulärer. Das britische Standard Institute BSI hat bis Ende Januar 2008 4.150 Kopien des Code of Practice BS25999-1 verkauft und 1.150 Kopien des Zertifizierungs-Standards BS 25999-2. Die ersten Zertifizierungen nach BS 25999-2 sind laut BSI auch schon in der Pipeline. Auf die deutschsprachigen Schulungen / Workshops wurde vor Kurzem in bcm-news bereits hingewiesen.

Fiducia Rechenzentrum nach ISO 27001 zertifiziert

RZDer größte IT-Dienstleister des genossenschaftlichen Finanzverbunds hat seine Rechenzentrumsservices nach dem Standard ISO 27001 zertifizieren lassen. Das Zertifikat wurde von der DQS GmbH vergeben und hat eine Gültigkeit von drei Jahren. Es muß jährlich erneut überprüft werden und nach Ablauf der drei Jahre vollständig erneuert werden.

Die Zertifizierung erleichtert den angeschlossenen Volks- und Raiffeisenbanken die Umsetzung der gesetztlichen und aufsichtsrechtlichen Mindestanforderungen an das Risikomanagement. Das Rechenzentrum erspart sich zudem durch die Zertifizierung mehrfache Einzelprüfungen durch die Kunden.