Krisenstabstraining “MS Antwerpen”

Willkommen an Bord der “MS Antwerpen”!

Sie befinden sich auf dem Kreuzfahrtschiff “MS Antwerpen” im Nordatlantik. 500 Passagiere an Bord. Es wird Nacht. Starker Sturm kommt auf. Hohe See. Die Passagiere werden nervös und eine Vielzahl von Dingen wird geschehen, die Sie so nicht unbedingt erwartet haben. Kurz: Die anfangs beschauliche Fahrt auf der “MS Antwerpen” könnte in einer folgenschweren Katastrophe münden. Könnte – denn es liegt an Ihnen, kritische Situationen zu verhindern, beziehungsweise erfolgreich zu lösen. Sie heuern auf der “MS Antwerpen” an und werden Kapitän, Navigator, Chefsteward oder 1. Offizier und machen sich mit Ihrem neuen “Handwerkszeug” vertraut. Gemeinsam im Team stellen Sie sich den turbulenten Ereignissen. Wundern Sie sich bitte nicht, wenn schon nach kurzer Zeit Ihr Unterhemd (oder T-Shirt) seine Trockenheit aufgibt und sich in schweissnassen Stoff verwandelt. Wegen erhöhter Schwitzgefahr auf der “MS-Antwerpen” gibt es ein Seminar-Handtuch “Limited Edition 2016” für jeden Teilnehmer kostenlos. Wir können Sie beruhigen – seemännische Vorkenntnisse sind hierfür nicht erforderlich, die Grundkenntnisse erlangen Sie in unserem Training. Auch eine Schwimmweste benötigen Sie nicht – alle strukturellen und technischen Merkmale eines realen Kreuzfahrtschiffs werden  durch eine eigens für Krisenstäbe entwickelte Software simuliert. Kommen Sie also an Bord der “MS Antwerpen” und erleben Sie eine Simulation, bei der Sie irgendwann nicht mehr merken, dass es eine ist. Die BCM Academy GmbH ist offizieller Lizenznehmer und akkreditiert zur Durchführung dieses Trainings.

Was hat das mit dem Krisenstab eines Unternehmens zu tun?

Sie sind Mitglied eines Krisenstabes oder sollen eine Rolle in der Krisenmanagementorganisation Ihres Unternehmens übernehmen und fragen sich, wie eine solche Simulation Ihnen dazu dienlich sein kann eine solche Aufgabe zu erfüllen. Hintergrund In den 90er Jahren gab es im Universitätsklinikum Aachen einen Großbrand. Bei diesem Krisenfall traten im Krisenstab des Klinikums doch einige Punkte auf, die verbesserungswürdig waren. Man wollte sich für die Zukunft besser auf solche Ereignisse vorbereiten und das vor allem in Hinblick auf Teambildung und Entscheidungsverhalten in belastenden und krisenhaften Situationen. Speziell auf diese Ziele hin wurde dieses Training von Fachleuten entwickelt. Seitdem wurde es hunderte Male für Krisenstäbe verschiedenster Unternehmen und Organisationen eingesetzt. Es eignet sich deswegen so gut, weil das Thema “Seefahrt” den meisten Krisenstabsmitgliedern “branchenfremd” ist und der Teilnehmer sich daher nicht in einem ihm vertrauten Umfeld bewegt. Es geht um

  • Teamwork
  • Effiziente und effektive Organisation des Krisenstabes
  • Entscheidungsverhalten
  • Sie und Ihr Team – und darum, wie Sie in einer krisenhaften Situation (re)agieren

 

Die Mischung macht’s

Die praktische Simulation wird an beiden Tagen jeweils ein Mal durchlaufen. Um neben der praktischen Erfahrung auch theoretischen Mehrwert mit in Ihr Unternehmen zu transferieren, werden Ihnen auch allgemeine Grundlagen zur Krisenstabsarbeit im Theorie-Input nahe gebracht.

Krisenmanagement Essentials

Krisenmanagement

Der Begriff “Krise” ist eigentlich ein sehr alter Begriff und kommt – es mag den einen oder anderen wenig überraschen – aus dem Griechischen. Bezeichnungen wie “Weltwirtschaftskrise”, “Ölkrise”, “Finanzmarktkrise” oder “Eurokrise” sind heutzutage jedem geläufig. Doch auch und gerade speziellere Krisen findet man immer wieder in der Presse. Man liest von Korruption, Preisabsprachen, Umweltsünden, Produktrückrufen, Erpressungen, wirtschaftlichen Problemen, böswillig gestreuten Gerüchten – um mit solchen und ähnlichen Krisen umzugehen treffen Unternehmen, Behörden und Organisationen Vorkehrungen und bauen ein sogenanntes “Krisenmanagement” auf. Mitarbeiter, die für das Krisenmanagement tätig sind haben verschiedenste und vielfältige Aufgaben – als Ganzes betrachtet beschäftigt sich das Krisenmanagement damit, wie sich das Unternehmen, die Organisation effizient vorbereiten kann um in einer Krise möglichst strukturiert und effektiv zu reagieren. Dies erfordert von jedem einzelnen bestimmte Skills, ein gutes Wissens-Fundament und vor allem viel Übung.

Grundlagen schaffen

Unser Grundlagentraining “Krisenmanagement Essentials” vermittelt Ihnen klar strukturiert das Basiswissen rund um das Thema Krisenmanagement. Die grundlegenden Schritte zur Etablierung eines funktionierenden Krisenmanagements werden herausgestellt und vermittelt. Hierbei werden folgende Fragestellungen in Gruppenarbeiten und im Theorie-Input herausgearbeitet und behandelt: Wie baut man einen Krisenstab und eine Krisenorganisation auf? Was gehört zu einem sinnvollen Alarmierungskonzept dazu? Welche Rollen und Funktionen sollten eingerichtet werden? Was ist eine Krise? Wo fängt sie an und wann hört sie auf? Welche Schnittstellen gibt es zum Business Continuity Management (BCM)? Welche Methodiken kann der Krisenstab anwenden, um in der Krise effektiv zu arbeiten? Welche Dokumente gehören zu einem Krisenmanagement? Wie führt man ein Krisenlogbuch? Was gehört zu einer guten Krisenkommunikation? Nach Abschluss des Grundlagenkurses haben Sie sich einen Überblick über das Thema Krisenmanagement verschafft und sind somit in der Lage, die Qualität und den Reifegrad Ihres Krisenmanagements oder den Implementierungsaufwand einzuschätzen. Sie haben die Grundlagen der Krisenstabsarbeit kennengelernt und sich alle notwendigen Grundlagen und das wichtigste Handwerkszeug für Ihre Arbeit im Krisenstabs angeeignet.

Austausch und Netzwerk

Neben dem von Fachexperten konzipierten theoretischen Input leben unsere Trainings vor allem auch vom Austausch mit den anderen Trainingsteilnehmern. Unter Anleitung Ihres Trainers vertiefen Sie Ihr Wissen nicht nur durch Gruppenübungen sondern geben sich auch untereinander neue Denkanstöße, Ideen, Lösungsansätze und Austauschmöglichkeiten.

Krisenmanagement Essentials

Krisenmanagement

Der Begriff “Krise” ist eigentlich ein sehr alter Begriff und kommt – es mag den einen oder anderen wenig überraschen – aus dem Griechischen. Bezeichnungen wie “Weltwirtschaftskrise”, “Ölkrise”, “Finanzmarktkrise” oder “Eurokrise” sind heutzutage jedem geläufig. Doch auch und gerade speziellere Krisen findet man immer wieder in der Presse. Man liest von Korruption, Preisabsprachen, Umweltsünden, Produktrückrufen, Erpressungen, wirtschaftlichen Problemen, böswillig gestreuten Gerüchten – um mit solchen und ähnlichen Krisen umzugehen treffen Unternehmen, Behörden und Organisationen Vorkehrungen und bauen ein sogenanntes “Krisenmanagement” auf. Mitarbeiter, die für das Krisenmanagement tätig sind haben verschiedenste und vielfältige Aufgaben – als Ganzes betrachtet beschäftigt sich das Krisenmanagement damit, wie sich das Unternehmen, die Organisation effizient vorbereiten kann um in einer Krise möglichst strukturiert und effektiv zu reagieren. Dies erfordert von jedem einzelnen bestimmte Skills, ein gutes Wissens-Fundament und vor allem viel Übung.

Grundlagen schaffen

Unser Grundlagentraining “Krisenmanagement Essentials” vermittelt Ihnen klar strukturiert das Basiswissen rund um das Thema Krisenmanagement. Die grundlegenden Schritte zur Etablierung eines funktionierenden Krisenmanagements werden herausgestellt und vermittelt. Hierbei werden folgende Fragestellungen in Gruppenarbeiten und im Theorie-Input herausgearbeitet und behandelt: Wie baut man einen Krisenstab und eine Krisenorganisation auf? Was gehört zu einem sinnvollen Alarmierungskonzept dazu? Welche Rollen und Funktionen sollten eingerichtet werden? Was ist eine Krise? Wo fängt sie an und wann hört sie auf? Welche Schnittstellen gibt es zum Business Continuity Management (BCM)? Welche Methodiken kann der Krisenstab anwenden, um in der Krise effektiv zu arbeiten? Welche Dokumente gehören zu einem Krisenmanagement? Wie führt man ein Krisenlogbuch? Was gehört zu einer guten Krisenkommunikation? Nach Abschluss des Grundlagenkurses haben Sie sich einen Überblick über das Thema Krisenmanagement verschafft und sind somit in der Lage, die Qualität und den Reifegrad Ihres Krisenmanagements oder den Implementierungsaufwand einzuschätzen. Sie haben die Grundlagen der Krisenstabsarbeit kennengelernt und sich alle notwendigen Grundlagen und das wichtigste Handwerkszeug für Ihre Arbeit im Krisenstabs angeeignet.

Austausch und Netzwerk

Neben dem von Fachexperten konzipierten theoretischen Input leben unsere Trainings vor allem auch vom Austausch mit den anderen Trainingsteilnehmern. Unter Anleitung Ihres Trainers vertiefen Sie Ihr Wissen nicht nur durch Gruppenübungen sondern geben sich auch untereinander neue Denkanstöße, Ideen, Lösungsansätze und Austauschmöglichkeiten.

Krisenmanagement Essentials

Krisenmanagement

Der Begriff “Krise” ist eigentlich ein sehr alter Begriff und kommt – es mag den einen oder anderen wenig überraschen – aus dem Griechischen. Bezeichnungen wie “Weltwirtschaftskrise”, “Ölkrise”, “Finanzmarktkrise” oder “Eurokrise” sind heutzutage jedem geläufig. Doch auch und gerade speziellere Krisen findet man immer wieder in der Presse. Man liest von Korruption, Preisabsprachen, Umweltsünden, Produktrückrufen, Erpressungen, wirtschaftlichen Problemen, böswillig gestreuten Gerüchten – um mit solchen und ähnlichen Krisen umzugehen treffen Unternehmen, Behörden und Organisationen Vorkehrungen und bauen ein sogenanntes “Krisenmanagement” auf. Mitarbeiter, die für das Krisenmanagement tätig sind haben verschiedenste und vielfältige Aufgaben – als Ganzes betrachtet beschäftigt sich das Krisenmanagement damit, wie sich das Unternehmen, die Organisation effizient vorbereiten kann um in einer Krise möglichst strukturiert und effektiv zu reagieren. Dies erfordert von jedem einzelnen bestimmte Skills, ein gutes Wissens-Fundament und vor allem viel Übung.

Grundlagen schaffen

Unser Grundlagentraining “Krisenmanagement Essentials” vermittelt Ihnen klar strukturiert das Basiswissen rund um das Thema Krisenmanagement. Die grundlegenden Schritte zur Etablierung eines funktionierenden Krisenmanagements werden herausgestellt und vermittelt. Hierbei werden folgende Fragestellungen in Gruppenarbeiten und im Theorie-Input herausgearbeitet und behandelt: Wie baut man einen Krisenstab und eine Krisenorganisation auf? Was gehört zu einem sinnvollen Alarmierungskonzept dazu? Welche Rollen und Funktionen sollten eingerichtet werden? Was ist eine Krise? Wo fängt sie an und wann hört sie auf? Welche Schnittstellen gibt es zum Business Continuity Management (BCM)? Welche Methodiken kann der Krisenstab anwenden, um in der Krise effektiv zu arbeiten? Welche Dokumente gehören zu einem Krisenmanagement? Wie führt man ein Krisenlogbuch? Was gehört zu einer guten Krisenkommunikation? Nach Abschluss des Grundlagenkurses haben Sie sich einen Überblick über das Thema Krisenmanagement verschafft und sind somit in der Lage, die Qualität und den Reifegrad Ihres Krisenmanagements oder den Implementierungsaufwand einzuschätzen. Sie haben die Grundlagen der Krisenstabsarbeit kennengelernt und sich alle notwendigen Grundlagen und das wichtigste Handwerkszeug für Ihre Arbeit im Krisenstabs angeeignet.

Austausch und Netzwerk

Neben dem von Fachexperten konzipierten theoretischen Input leben unsere Trainings vor allem auch vom Austausch mit den anderen Trainingsteilnehmern. Unter Anleitung Ihres Trainers vertiefen Sie Ihr Wissen nicht nur durch Gruppenübungen sondern geben sich auch untereinander neue Denkanstöße, Ideen, Lösungsansätze und Austauschmöglichkeiten.

Krisenmanagement Essentials

Krisenmanagement

Der Begriff “Krise” ist eigentlich ein sehr alter Begriff und kommt – es mag den einen oder anderen wenig überraschen – aus dem Griechischen. Bezeichnungen wie “Weltwirtschaftskrise”, “Ölkrise”, “Finanzmarktkrise” oder “Eurokrise” sind heutzutage jedem geläufig. Doch auch und gerade speziellere Krisen findet man immer wieder in der Presse. Man liest von Korruption, Preisabsprachen, Umweltsünden, Produktrückrufen, Erpressungen, wirtschaftlichen Problemen, böswillig gestreuten Gerüchten – um mit solchen und ähnlichen Krisen umzugehen treffen Unternehmen, Behörden und Organisationen Vorkehrungen und bauen ein sogenanntes “Krisenmanagement” auf. Mitarbeiter, die für das Krisenmanagement tätig sind haben verschiedenste und vielfältige Aufgaben – als Ganzes betrachtet beschäftigt sich das Krisenmanagement damit, wie sich das Unternehmen, die Organisation effizient vorbereiten kann um in einer Krise möglichst strukturiert und effektiv zu reagieren. Dies erfordert von jedem einzelnen bestimmte Skills, ein gutes Wissens-Fundament und vor allem viel Übung.

Grundlagen schaffen

Unser Grundlagentraining “Krisenmanagement Essentials” vermittelt Ihnen klar strukturiert das Basiswissen rund um das Thema Krisenmanagement. Die grundlegenden Schritte zur Etablierung eines funktionierenden Krisenmanagements werden herausgestellt und vermittelt. Hierbei werden folgende Fragestellungen in Gruppenarbeiten und im Theorie-Input herausgearbeitet und behandelt: Wie baut man einen Krisenstab und eine Krisenorganisation auf? Was gehört zu einem sinnvollen Alarmierungskonzept dazu? Welche Rollen und Funktionen sollten eingerichtet werden? Was ist eine Krise? Wo fängt sie an und wann hört sie auf? Welche Schnittstellen gibt es zum Business Continuity Management (BCM)? Welche Methodiken kann der Krisenstab anwenden, um in der Krise effektiv zu arbeiten? Welche Dokumente gehören zu einem Krisenmanagement? Wie führt man ein Krisenlogbuch? Was gehört zu einer guten Krisenkommunikation? Nach Abschluss des Grundlagenkurses haben Sie sich einen Überblick über das Thema Krisenmanagement verschafft und sind somit in der Lage, die Qualität und den Reifegrad Ihres Krisenmanagements oder den Implementierungsaufwand einzuschätzen. Sie haben die Grundlagen der Krisenstabsarbeit kennengelernt und sich alle notwendigen Grundlagen und das wichtigste Handwerkszeug für Ihre Arbeit im Krisenstabs angeeignet.

Austausch und Netzwerk

Neben dem von Fachexperten konzipierten theoretischen Input leben unsere Trainings vor allem auch vom Austausch mit den anderen Trainingsteilnehmern. Unter Anleitung Ihres Trainers vertiefen Sie Ihr Wissen nicht nur durch Gruppenübungen sondern geben sich auch untereinander neue Denkanstöße, Ideen, Lösungsansätze und Austauschmöglichkeiten.

Krisenmanagement Essentials

Krisenmanagement

Der Begriff “Krise” ist eigentlich ein sehr alter Begriff und kommt – es mag den einen oder anderen wenig überraschen – aus dem Griechischen. Bezeichnungen wie “Weltwirtschaftskrise”, “Ölkrise”, “Finanzmarktkrise” oder “Eurokrise” sind heutzutage jedem geläufig. Doch auch und gerade speziellere Krisen findet man immer wieder in der Presse. Man liest von Korruption, Preisabsprachen, Umweltsünden, Produktrückrufen, Erpressungen, wirtschaftlichen Problemen, böswillig gestreuten Gerüchten – um mit solchen und ähnlichen Krisen umzugehen treffen Unternehmen, Behörden und Organisationen Vorkehrungen und bauen ein sogenanntes “Krisenmanagement” auf. Mitarbeiter, die für das Krisenmanagement tätig sind haben verschiedenste und vielfältige Aufgaben – als Ganzes betrachtet beschäftigt sich das Krisenmanagement damit, wie sich das Unternehmen, die Organisation effizient vorbereiten kann um in einer Krise möglichst strukturiert und effektiv zu reagieren. Dies erfordert von jedem einzelnen bestimmte Skills, ein gutes Wissens-Fundament und vor allem viel Übung.

Grundlagen schaffen

Unser Grundlagentraining “Krisenmanagement Essentials” vermittelt Ihnen klar strukturiert das Basiswissen rund um das Thema Krisenmanagement. Die grundlegenden Schritte zur Etablierung eines funktionierenden Krisenmanagements werden herausgestellt und vermittelt. Hierbei werden folgende Fragestellungen in Gruppenarbeiten und im Theorie-Input herausgearbeitet und behandelt: Wie baut man einen Krisenstab und eine Krisenorganisation auf? Was gehört zu einem sinnvollen Alarmierungskonzept dazu? Welche Rollen und Funktionen sollten eingerichtet werden? Was ist eine Krise? Wo fängt sie an und wann hört sie auf? Welche Schnittstellen gibt es zum Business Continuity Management (BCM)? Welche Methodiken kann der Krisenstab anwenden, um in der Krise effektiv zu arbeiten? Welche Dokumente gehören zu einem Krisenmanagement? Wie führt man ein Krisenlogbuch? Was gehört zu einer guten Krisenkommunikation? Nach Abschluss des Grundlagenkurses haben Sie sich einen Überblick über das Thema Krisenmanagement verschafft und sind somit in der Lage, die Qualität und den Reifegrad Ihres Krisenmanagements oder den Implementierungsaufwand einzuschätzen. Sie haben die Grundlagen der Krisenstabsarbeit kennengelernt und sich alle notwendigen Grundlagen und das wichtigste Handwerkszeug für Ihre Arbeit im Krisenstabs angeeignet.

Austausch und Netzwerk

Neben dem von Fachexperten konzipierten theoretischen Input leben unsere Trainings vor allem auch vom Austausch mit den anderen Trainingsteilnehmern. Unter Anleitung Ihres Trainers vertiefen Sie Ihr Wissen nicht nur durch Gruppenübungen sondern geben sich auch untereinander neue Denkanstöße, Ideen, Lösungsansätze und Austauschmöglichkeiten.

Krisenmanagement Essentials

Krisenmanagement

Der Begriff “Krise” ist eigentlich ein sehr alter Begriff und kommt – es mag den einen oder anderen wenig überraschen – aus dem Griechischen. Bezeichnungen wie “Weltwirtschaftskrise”, “Ölkrise”, “Finanzmarktkrise” oder “Eurokrise” sind heutzutage jedem geläufig. Doch auch und gerade speziellere Krisen findet man immer wieder in der Presse. Man liest von Korruption, Preisabsprachen, Umweltsünden, Produktrückrufen, Erpressungen, wirtschaftlichen Problemen, böswillig gestreuten Gerüchten – um mit solchen und ähnlichen Krisen umzugehen treffen Unternehmen, Behörden und Organisationen Vorkehrungen und bauen ein sogenanntes “Krisenmanagement” auf. Mitarbeiter, die für das Krisenmanagement tätig sind haben verschiedenste und vielfältige Aufgaben – als Ganzes betrachtet beschäftigt sich das Krisenmanagement damit, wie sich das Unternehmen, die Organisation effizient vorbereiten kann um in einer Krise möglichst strukturiert und effektiv zu reagieren. Dies erfordert von jedem einzelnen bestimmte Skills, ein gutes Wissens-Fundament und vor allem viel Übung.

Grundlagen schaffen

Unser Grundlagentraining “Krisenmanagement Essentials” vermittelt Ihnen klar strukturiert das Basiswissen rund um das Thema Krisenmanagement. Die grundlegenden Schritte zur Etablierung eines funktionierenden Krisenmanagements werden herausgestellt und vermittelt. Hierbei werden folgende Fragestellungen in Gruppenarbeiten und im Theorie-Input herausgearbeitet und behandelt: Wie baut man einen Krisenstab und eine Krisenorganisation auf? Was gehört zu einem sinnvollen Alarmierungskonzept dazu? Welche Rollen und Funktionen sollten eingerichtet werden? Was ist eine Krise? Wo fängt sie an und wann hört sie auf? Welche Schnittstellen gibt es zum Business Continuity Management (BCM)? Welche Methodiken kann der Krisenstab anwenden, um in der Krise effektiv zu arbeiten? Welche Dokumente gehören zu einem Krisenmanagement? Wie führt man ein Krisenlogbuch? Was gehört zu einer guten Krisenkommunikation? Nach Abschluss des Grundlagenkurses haben Sie sich einen Überblick über das Thema Krisenmanagement verschafft und sind somit in der Lage, die Qualität und den Reifegrad Ihres Krisenmanagements oder den Implementierungsaufwand einzuschätzen. Sie haben die Grundlagen der Krisenstabsarbeit kennengelernt und sich alle notwendigen Grundlagen und das wichtigste Handwerkszeug für Ihre Arbeit im Krisenstabs angeeignet.

Austausch und Netzwerk

Neben dem von Fachexperten konzipierten theoretischen Input leben unsere Trainings vor allem auch vom Austausch mit den anderen Trainingsteilnehmern. Unter Anleitung Ihres Trainers vertiefen Sie Ihr Wissen nicht nur durch Gruppenübungen sondern geben sich auch untereinander neue Denkanstöße, Ideen, Lösungsansätze und Austauschmöglichkeiten.

Krisenmanagement Essentials

Krisenmanagement

Der Begriff “Krise” ist eigentlich ein sehr alter Begriff und kommt – es mag den einen oder anderen wenig überraschen – aus dem Griechischen. Bezeichnungen wie “Weltwirtschaftskrise”, “Ölkrise”, “Finanzmarktkrise” oder “Eurokrise” sind heutzutage jedem geläufig. Doch auch und gerade speziellere Krisen findet man immer wieder in der Presse. Man liest von Korruption, Preisabsprachen, Umweltsünden, Produktrückrufen, Erpressungen, wirtschaftlichen Problemen, böswillig gestreuten Gerüchten – um mit solchen und ähnlichen Krisen umzugehen treffen Unternehmen, Behörden und Organisationen Vorkehrungen und bauen ein sogenanntes “Krisenmanagement” auf. Mitarbeiter, die für das Krisenmanagement tätig sind haben verschiedenste und vielfältige Aufgaben – als Ganzes betrachtet beschäftigt sich das Krisenmanagement damit, wie sich das Unternehmen, die Organisation effizient vorbereiten kann um in einer Krise möglichst strukturiert und effektiv zu reagieren. Dies erfordert von jedem einzelnen bestimmte Skills, ein gutes Wissens-Fundament und vor allem viel Übung.

Grundlagen schaffen

Unser Grundlagentraining “Krisenmanagement Essentials” vermittelt Ihnen klar strukturiert das Basiswissen rund um das Thema Krisenmanagement. Die grundlegenden Schritte zur Etablierung eines funktionierenden Krisenmanagements werden herausgestellt und vermittelt. Hierbei werden folgende Fragestellungen in Gruppenarbeiten und im Theorie-Input herausgearbeitet und behandelt: Wie baut man einen Krisenstab und eine Krisenorganisation auf? Was gehört zu einem sinnvollen Alarmierungskonzept dazu? Welche Rollen und Funktionen sollten eingerichtet werden? Was ist eine Krise? Wo fängt sie an und wann hört sie auf? Welche Schnittstellen gibt es zum Business Continuity Management (BCM)? Welche Methodiken kann der Krisenstab anwenden, um in der Krise effektiv zu arbeiten? Welche Dokumente gehören zu einem Krisenmanagement? Wie führt man ein Krisenlogbuch? Was gehört zu einer guten Krisenkommunikation? Nach Abschluss des Grundlagenkurses haben Sie sich einen Überblick über das Thema Krisenmanagement verschafft und sind somit in der Lage, die Qualität und den Reifegrad Ihres Krisenmanagements oder den Implementierungsaufwand einzuschätzen. Sie haben die Grundlagen der Krisenstabsarbeit kennengelernt und sich alle notwendigen Grundlagen und das wichtigste Handwerkszeug für Ihre Arbeit im Krisenstabs angeeignet.

Austausch und Netzwerk

Neben dem von Fachexperten konzipierten theoretischen Input leben unsere Trainings vor allem auch vom Austausch mit den anderen Trainingsteilnehmern. Unter Anleitung Ihres Trainers vertiefen Sie Ihr Wissen nicht nur durch Gruppenübungen sondern geben sich auch untereinander neue Denkanstöße, Ideen, Lösungsansätze und Austauschmöglichkeiten.

Krisenmanagement Essentials

Krisenmanagement

Der Begriff “Krise” ist eigentlich ein sehr alter Begriff und kommt – es mag den einen oder anderen wenig überraschen – aus dem Griechischen. Bezeichnungen wie “Weltwirtschaftskrise”, “Ölkrise”, “Finanzmarktkrise” oder “Eurokrise” sind heutzutage jedem geläufig. Doch auch und gerade speziellere Krisen findet man immer wieder in der Presse. Man liest von Korruption, Preisabsprachen, Umweltsünden, Produktrückrufen, Erpressungen, wirtschaftlichen Problemen, böswillig gestreuten Gerüchten – um mit solchen und ähnlichen Krisen umzugehen treffen Unternehmen, Behörden und Organisationen Vorkehrungen und bauen ein sogenanntes “Krisenmanagement” auf. Mitarbeiter, die für das Krisenmanagement tätig sind haben verschiedenste und vielfältige Aufgaben – als Ganzes betrachtet beschäftigt sich das Krisenmanagement damit, wie sich das Unternehmen, die Organisation effizient vorbereiten kann um in einer Krise möglichst strukturiert und effektiv zu reagieren. Dies erfordert von jedem einzelnen bestimmte Skills, ein gutes Wissens-Fundament und vor allem viel Übung.

Grundlagen schaffen

Unser Grundlagentraining “Krisenmanagement Essentials” vermittelt Ihnen klar strukturiert das Basiswissen rund um das Thema Krisenmanagement. Die grundlegenden Schritte zur Etablierung eines funktionierenden Krisenmanagements werden herausgestellt und vermittelt. Hierbei werden folgende Fragestellungen in Gruppenarbeiten und im Theorie-Input herausgearbeitet und behandelt: Wie baut man einen Krisenstab und eine Krisenorganisation auf? Was gehört zu einem sinnvollen Alarmierungskonzept dazu? Welche Rollen und Funktionen sollten eingerichtet werden? Was ist eine Krise? Wo fängt sie an und wann hört sie auf? Welche Schnittstellen gibt es zum Business Continuity Management (BCM)? Welche Methodiken kann der Krisenstab anwenden, um in der Krise effektiv zu arbeiten? Welche Dokumente gehören zu einem Krisenmanagement? Wie führt man ein Krisenlogbuch? Was gehört zu einer guten Krisenkommunikation? Nach Abschluss des Grundlagenkurses haben Sie sich einen Überblick über das Thema Krisenmanagement verschafft und sind somit in der Lage, die Qualität und den Reifegrad Ihres Krisenmanagements oder den Implementierungsaufwand einzuschätzen. Sie haben die Grundlagen der Krisenstabsarbeit kennengelernt und sich alle notwendigen Grundlagen und das wichtigste Handwerkszeug für Ihre Arbeit im Krisenstabs angeeignet.

Austausch und Netzwerk

Neben dem von Fachexperten konzipierten theoretischen Input leben unsere Trainings vor allem auch vom Austausch mit den anderen Trainingsteilnehmern. Unter Anleitung Ihres Trainers vertiefen Sie Ihr Wissen nicht nur durch Gruppenübungen sondern geben sich auch untereinander neue Denkanstöße, Ideen, Lösungsansätze und Austauschmöglichkeiten.

Krisenmanagement Essentials

Krisenmanagement

Der Begriff “Krise” ist eigentlich ein sehr alter Begriff und kommt – es mag den einen oder anderen wenig überraschen – aus dem Griechischen. Bezeichnungen wie “Weltwirtschaftskrise”, “Ölkrise”, “Finanzmarktkrise” oder “Eurokrise” sind heutzutage jedem geläufig. Doch auch und gerade speziellere Krisen findet man immer wieder in der Presse. Man liest von Korruption, Preisabsprachen, Umweltsünden, Produktrückrufen, Erpressungen, wirtschaftlichen Problemen, böswillig gestreuten Gerüchten – um mit solchen und ähnlichen Krisen umzugehen treffen Unternehmen, Behörden und Organisationen Vorkehrungen und bauen ein sogenanntes “Krisenmanagement” auf. Mitarbeiter, die für das Krisenmanagement tätig sind haben verschiedenste und vielfältige Aufgaben – als Ganzes betrachtet beschäftigt sich das Krisenmanagement damit, wie sich das Unternehmen, die Organisation effizient vorbereiten kann um in einer Krise möglichst strukturiert und effektiv zu reagieren. Dies erfordert von jedem einzelnen bestimmte Skills, ein gutes Wissens-Fundament und vor allem viel Übung.

Grundlagen schaffen

Unser Grundlagentraining “Krisenmanagement Essentials” vermittelt Ihnen klar strukturiert das Basiswissen rund um das Thema Krisenmanagement. Die grundlegenden Schritte zur Etablierung eines funktionierenden Krisenmanagements werden herausgestellt und vermittelt. Hierbei werden folgende Fragestellungen in Gruppenarbeiten und im Theorie-Input herausgearbeitet und behandelt: Wie baut man einen Krisenstab und eine Krisenorganisation auf? Was gehört zu einem sinnvollen Alarmierungskonzept dazu? Welche Rollen und Funktionen sollten eingerichtet werden? Was ist eine Krise? Wo fängt sie an und wann hört sie auf? Welche Schnittstellen gibt es zum Business Continuity Management (BCM)? Welche Methodiken kann der Krisenstab anwenden, um in der Krise effektiv zu arbeiten? Welche Dokumente gehören zu einem Krisenmanagement? Wie führt man ein Krisenlogbuch? Was gehört zu einer guten Krisenkommunikation? Nach Abschluss des Grundlagenkurses haben Sie sich einen Überblick über das Thema Krisenmanagement verschafft und sind somit in der Lage, die Qualität und den Reifegrad Ihres Krisenmanagements oder den Implementierungsaufwand einzuschätzen. Sie haben die Grundlagen der Krisenstabsarbeit kennengelernt und sich alle notwendigen Grundlagen und das wichtigste Handwerkszeug für Ihre Arbeit im Krisenstabs angeeignet.

Austausch und Netzwerk

Neben dem von Fachexperten konzipierten theoretischen Input leben unsere Trainings vor allem auch vom Austausch mit den anderen Trainingsteilnehmern. Unter Anleitung Ihres Trainers vertiefen Sie Ihr Wissen nicht nur durch Gruppenübungen sondern geben sich auch untereinander neue Denkanstöße, Ideen, Lösungsansätze und Austauschmöglichkeiten.

Krisenmanagement Essentials

Krisenmanagement

Der Begriff “Krise” ist eigentlich ein sehr alter Begriff und kommt – es mag den einen oder anderen wenig überraschen – aus dem Griechischen. Bezeichnungen wie “Weltwirtschaftskrise”, “Ölkrise”, “Finanzmarktkrise” oder “Eurokrise” sind heutzutage jedem geläufig. Doch auch und gerade speziellere Krisen findet man immer wieder in der Presse. Man liest von Korruption, Preisabsprachen, Umweltsünden, Produktrückrufen, Erpressungen, wirtschaftlichen Problemen, böswillig gestreuten Gerüchten – um mit solchen und ähnlichen Krisen umzugehen treffen Unternehmen, Behörden und Organisationen Vorkehrungen und bauen ein sogenanntes “Krisenmanagement” auf. Mitarbeiter, die für das Krisenmanagement tätig sind haben verschiedenste und vielfältige Aufgaben – als Ganzes betrachtet beschäftigt sich das Krisenmanagement damit, wie sich das Unternehmen, die Organisation effizient vorbereiten kann um in einer Krise möglichst strukturiert und effektiv zu reagieren. Dies erfordert von jedem einzelnen bestimmte Skills, ein gutes Wissens-Fundament und vor allem viel Übung.

Grundlagen schaffen

Unser Grundlagentraining “Krisenmanagement Essentials” vermittelt Ihnen klar strukturiert das Basiswissen rund um das Thema Krisenmanagement. Die grundlegenden Schritte zur Etablierung eines funktionierenden Krisenmanagements werden herausgestellt und vermittelt. Hierbei werden folgende Fragestellungen in Gruppenarbeiten und im Theorie-Input herausgearbeitet und behandelt: Wie baut man einen Krisenstab und eine Krisenorganisation auf? Was gehört zu einem sinnvollen Alarmierungskonzept dazu? Welche Rollen und Funktionen sollten eingerichtet werden? Was ist eine Krise? Wo fängt sie an und wann hört sie auf? Welche Schnittstellen gibt es zum Business Continuity Management (BCM)? Welche Methodiken kann der Krisenstab anwenden, um in der Krise effektiv zu arbeiten? Welche Dokumente gehören zu einem Krisenmanagement? Wie führt man ein Krisenlogbuch? Was gehört zu einer guten Krisenkommunikation? Nach Abschluss des Grundlagenkurses haben Sie sich einen Überblick über das Thema Krisenmanagement verschafft und sind somit in der Lage, die Qualität und den Reifegrad Ihres Krisenmanagements oder den Implementierungsaufwand einzuschätzen. Sie haben die Grundlagen der Krisenstabsarbeit kennengelernt und sich alle notwendigen Grundlagen und das wichtigste Handwerkszeug für Ihre Arbeit im Krisenstabs angeeignet.

Austausch und Netzwerk

Neben dem von Fachexperten konzipierten theoretischen Input leben unsere Trainings vor allem auch vom Austausch mit den anderen Trainingsteilnehmern. Unter Anleitung Ihres Trainers vertiefen Sie Ihr Wissen nicht nur durch Gruppenübungen sondern geben sich auch untereinander neue Denkanstöße, Ideen, Lösungsansätze und Austauschmöglichkeiten.

Krisenmanagement Essentials

Krisenmanagement

Der Begriff “Krise” ist eigentlich ein sehr alter Begriff und kommt – es mag den einen oder anderen wenig überraschen – aus dem Griechischen. Bezeichnungen wie “Weltwirtschaftskrise”, “Ölkrise”, “Finanzmarktkrise” oder “Eurokrise” sind heutzutage jedem geläufig. Doch auch und gerade speziellere Krisen findet man immer wieder in der Presse. Man liest von Korruption, Preisabsprachen, Umweltsünden, Produktrückrufen, Erpressungen, wirtschaftlichen Problemen, böswillig gestreuten Gerüchten – um mit solchen und ähnlichen Krisen umzugehen treffen Unternehmen, Behörden und Organisationen Vorkehrungen und bauen ein sogenanntes “Krisenmanagement” auf. Mitarbeiter, die für das Krisenmanagement tätig sind haben verschiedenste und vielfältige Aufgaben – als Ganzes betrachtet beschäftigt sich das Krisenmanagement damit, wie sich das Unternehmen, die Organisation effizient vorbereiten kann um in einer Krise möglichst strukturiert und effektiv zu reagieren. Dies erfordert von jedem einzelnen bestimmte Skills, ein gutes Wissens-Fundament und vor allem viel Übung.

Grundlagen schaffen

Unser Grundlagentraining “Krisenmanagement Essentials” vermittelt Ihnen klar strukturiert das Basiswissen rund um das Thema Krisenmanagement. Die grundlegenden Schritte zur Etablierung eines funktionierenden Krisenmanagements werden herausgestellt und vermittelt. Hierbei werden folgende Fragestellungen in Gruppenarbeiten und im Theorie-Input herausgearbeitet und behandelt: Wie baut man einen Krisenstab und eine Krisenorganisation auf? Was gehört zu einem sinnvollen Alarmierungskonzept dazu? Welche Rollen und Funktionen sollten eingerichtet werden? Was ist eine Krise? Wo fängt sie an und wann hört sie auf? Welche Schnittstellen gibt es zum Business Continuity Management (BCM)? Welche Methodiken kann der Krisenstab anwenden, um in der Krise effektiv zu arbeiten? Welche Dokumente gehören zu einem Krisenmanagement? Wie führt man ein Krisenlogbuch? Was gehört zu einer guten Krisenkommunikation? Nach Abschluss des Grundlagenkurses haben Sie sich einen Überblick über das Thema Krisenmanagement verschafft und sind somit in der Lage, die Qualität und den Reifegrad Ihres Krisenmanagements oder den Implementierungsaufwand einzuschätzen. Sie haben die Grundlagen der Krisenstabsarbeit kennengelernt und sich alle notwendigen Grundlagen und das wichtigste Handwerkszeug für Ihre Arbeit im Krisenstabs angeeignet.

Austausch und Netzwerk

Neben dem von Fachexperten konzipierten theoretischen Input leben unsere Trainings vor allem auch vom Austausch mit den anderen Trainingsteilnehmern. Unter Anleitung Ihres Trainers vertiefen Sie Ihr Wissen nicht nur durch Gruppenübungen sondern geben sich auch untereinander neue Denkanstöße, Ideen, Lösungsansätze und Austauschmöglichkeiten.