Neu im BCM-Shop: Beat the Press von Mark Macias

Krisenkommunikation ist eine der schwierigsten Disziplinen im Krisenmanagement und Fehler in der Kommunikation können langjährige negative Imagefolgen nach sich ziehen (“Brent Spar”, Elch-Test etc.).
Der amerikanische TV-Journalist Mark Macias gibt in seinem Buch Beat the Press als Presse-Profi Tips für den Umgang mit der Presse in kritischen Situationen: Weiterlesen…

Erster Vogelgrippe-Fall in diesem Jahr

Lange Zeit war Ruhe an der Vogelgrippe-Front in Deutschland. Jetzt ist in Sachsen bei einer Ente das H5N1-Virus nachgewiesen worden. Dies ist der erste Vogelgrippe-Fall seit Dezember 2007.

Gleichzeitig macht die Forschung bei der Entwicklung neuer Impfstoffe weitere Fortschritte. Die bsiherigen Impfstoffe wirken nur gegen einen Erregerstamm und sind zeitaufwändig in der Herstellung und Anpassung auf die jeweiligen H5N1-Stämme. Der neue DNA-Impfstoff soll ein breiteres Wirkungsspektrum besitzen und sind leichter und billiger herzustellen.
Mit der Krisenkommunikation bei einer Pandemie hat sich ein Workshop an der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ) des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) in Ahrweiler Anfang Oktober auseinandergesetzt.

Update:

Nach der Entdeckung eines neuen Falls von Vogelgrippe sind in der Nacht zum Freitag 1.400 Tiere eines Geflügelbestandes in Sachsen getötet worden. Zuvor wurden 150 Tiere eines Gehöfts in Markersdorf auf H5N1 untersucht, bei mehreren von ihnen besteht der Verdacht der Vogelgrippe, wie ein Sprecher des Gesundheitsministeriums in Dresden sagte. Inzwischen sei ein Sperrgebiet im Radius von drei Kilometern eingerichtet worden, das Beobachtungsgebiet umfasse zehn Kilometer. In allen Beständen des Sperrbezirks erfolgt eine Untersuchung des Geflügels.

(Quelle: FAZ)

Krisenmanagement der Reiseveranstalter

Das aktuelle Flugzeugunglück auf dem Madrider Flughafen zeigt leider wieder deutlich, wie schnell ein schreckliches Ereignis ein akutes Krisenmanagement erfordert. Der Gemeinschaftsflug von Spanair und Lufthansa ist heute auf dem Weg von Madrid nach Las Palmas auf Gran Canaria beim Start abgestürzt. Auf dem Flug waren vermutlich auch deutsche Passagiere eingescheckt. Nach aktuellen Meldungen konnten nur 27 der 175 Menschen an Bord gerettet werden.

Sowohl die Luftfahrtunternehmen als auch die Reiseveranstalter sind auf solche Ereignisse vorbereitet. Lufthansa und Fraport haben ein Krisenmanagement nach dem Vorbild der schweizer CareLink implementiert. Auch die Reiseveranstalter haben sich mit einem Krisenmanagement, das trotz des harten Wettbewerbs gemeinschaftlich koordiniert wird, auf solche Situationen vorbereitet. Der Artikel “Wenn die Reise zum Notfall wird” der vor kurzem im Handelsblatt erschienen ist, beschreibt die Krisenvorsorge der Reiseveranstalter. Der Artikel wurde bcm-news freundlicherweise vom Handelsblatt zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt.
Wenn die Reise zum Notfall wird (bei Handelsblatt.com am 21.08.2008 veröffentlicht)

Kryptosystem für den neuen digitalen Behördenfunk geht in Entwicklung

Siemens hat vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) den Auftrag für die Entwicklung des Kryptosystems für den neuen digitalen Behördenfunk erhalten. Die Referenzgeräte werden von Motorola entwickelt.

Der neue Digitalfunk für deutsche Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) soll bis zum Jahre 2011 flächendeckend in Deutschland eingeführt werden. Weiterlesen…

Nationales Handy Frühwarnsystem in den USA ab 2010

Ab 2010 sollen die US-amerikanischen Bürger per Handy über Naturkatastrophen und Terrorangriffe informiert werden. Hierzu hat die amerikanische Telekommunikationsbehörde FCC (Federal Communications Commission) nun die Spezifikation für den Service “Commercial Mobile Alert System (CMAS)” veröffentlicht, wie heise aktuell berichtet.

Weiterlesen…

Richtig kommunizieren in der Krise

Die richtige Kommunikation in einer Krise ist mit Sicherheit einer der zentralen kritischen Erfolgsfaktoren um eine Krise bewältigen zu können.

Die Krisenkommunikation besteht aus mehreren Komponenten:

  1. Die Kommunikation innerhalb der Krisenorganisation, d.h. innerhalb des Krisenstabes / der Krisenstäbe und zu den anderen Rollen der Krisenorganisation
  2. Die unternehmensinterne Kommunikation mit den Mitarbeitern und deren Angehörigen, zum Aufsichtsrat, Konzern etc.
  3. Die externe Kommunikation mit den Rettungsdiensten, Behörden und den natürlich Medien / der Öffentlichkeit.

Weiterlesen…

Welche Kommunikationstechnik ist im Notfall verfügbar?

KommunikationstechnikIm Notfall ist der Krisenstab und die beteiligten Personen aus dem Unternehmen sowie den externen Hilfskräften auf eine funktionierende Kommunikationsinfrastruktur angewiesen. Externe Hilfskräfte wie Polizei, Feuerwehr und Rotes Kreuz sind jeweils mit eigener propietärer Kommunikationstechnik ausgestattet. Im Rahmen der Notfallplanung in Unternehmen wird häufig die Festnetztelefonie und ergänzend die Mobilfunktelefonie als Kommunikationstechnik vorgesehen.

Weiterlesen…

Unglücksfälle, Skandale und Top-Managementpersonalien

Reportagedies sind die Hauptnachrichtenfaktoren, wenn das Fernsehen über Unternehmen berichtet. Zu diesem Ergebnis kommt das Hohenheimer Mediaskop.

Für das Hohenheimer Mediaskop economics (powered by Media Tenor) werden Tag für Tag 37 Leitmedien ausgewertet. Passage für Passage wird codiert, wer Gegenstand der Berichterstattung ist und wie er oder sie bewertet wird.

Weiterlesen…