Helmut Schmidt – “der Herr der Flut”

Nachrufe auf Politiker sind eigentlich nicht das Thema der BCM-News. Bei Helmut Schmidt ist das jedoch eine ganz andere Sache. Neben seinen persönlichen und politischen Verdiensten ist er mit seinen Leistungen als Katastrophenmanager in die Geschichte eingegangen. 1962 traf Hamburg eine verheerende Flut. Helmut Schmidt hat das Management dieser Katastrophe übernommen und trägt seitdem den Beinamen “Herr der Flut”.

“Die Hansestadt Hamburg war führerlos und unfähig, einen Führer zu berufen, als die Sturmflut über sie kam. Der Führer berief sich selbst. Im bisher größten Katastropheneinsatz der Bundesrepublik übernahm der Innensenator und Bundeswehr-Reservehauptmann Helmut Schmidt, 43, das Oberkommando über eine – erst noch herbeizuzaubernde – Heerschar ziviler und militärischer Hilfskräfte.”

Hier geht es zur passenden Ausgabe des Spiegel von 1962.

Auch ein Lehrstück für das Krisenmanagement – ob das heute noch so denkbar wäre?

Heute ist der internationale Tag der Katastrophenvorbeugung

Hätten Sie es gewusst? Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) hat anlässlich dieses Thementages Informationen und Checklisten zusammengestellt.

Was passiert, wenn es plötzlich keinen Strom mehr gibt? Welche Lebensmittel und wieviel Wasservorrat sollten in meinem Haushalt vorhanden sein? Welche wichtigen Medikamente dürfen in keiner Hausapotheke fehlen? Was ist bei einem Brand zu tun oder wie verhalte ich mich richtig bei Hochwasser?

Wissen Sie, was in Notfällen zu tun ist?

Broschüren und Links des BBK zur Katastrophenvorbeugung

Bundesverfassungsgericht: bewaffneter Einsatz der Bundeswehr in Ausnahmesituationen im Inland zulässig

Das Plenum des Verfassungsgerichts, bestehend aus den 16 Richtern des ersten und zweiten Senats, haben eine weitgehende Grundsatzentscheidung zum bewaffneten Einsatz der Bundeswehr im Inland gefällt. Mit ausgelöst wurde diese Entscheidung durch die Fragestellung nach den Anschlägen vom 11. September, ob durch Terroristen gekaperte Flugzeuge abgeschossen werden dürfen. Im Februar 2006 hatte der erste Senat diese Frage verneint. Ein Einsatz der Streitkräfte mit spezifisch militärischen Waffen im Inland wurde generell ausgeschlossen. Diese Entscheidung hat das Plenum des Verfassungsgerichts nun aufgehoben. In Ausnahmefällen darf zur Gefahrenabwehr auf militärische Mittel zurückgegriffen werden. Hierfür sind jedoch strikte Voraussetzungen zu betrachten. Ein Einsatz ist nur bei “Ausnahmesituationen katastrophischen Ausmaßes” erlaubt, nicht jedoch bei Gefahren, die aus einer demonstrierenden Menschenmenge drohen. Der Waffeneinsatz muss das letzte Mittel sein. Das Bundesverfassungsgericht hat diesen Beschluss am Freitag bekannt gegeben. Die schriftliche Fassung des Urteils liegt noch nicht vor.

Katastrophenforscher: “Die Welt hat aus dem Titanic-Untergang nichts gelernt”

Katastrophenforscher Martin Voss von der Katstrophenforschungssstelle an der FU Berlin zur Technikgläubigkeit der Menschen, um Katastrophen beherrschen zu können. “Statt unser Weltbild in Frage stellen zu lassen, bauen wir nur bessere Schiffe, höhere Deiche oder wollen uns mit Frühwarnsystemen schützen.”, so Martin Voss in dem Artikel, der in welt online veröffentlicht wurde. Doch er sieht momentan ein Umdenken. Katastrophen sind laut Voss in der Regel in der Kausalkette auf Menschen und nicht die Natur zurückzuführen. Dann nämlich, wenn zum Beispiel durch Erdbeben und Tsunami gefährdete Gebiete durch Menschen besiedelt werden. Diese Aussage wiederum passt sehr gut zu den Ergebnissen des UN-Berichts “World Urbanization Prospects: The 2011 Revision”, aus dem ich in einem Artikel vor Kurzem die wichtigen Erkenntnisse für das Katastrophenmanagement zusammengefasst habe: die risikogefährdeten Regionen werden überdurchschnittlich stark besiedelt. 890 Millionen Menschen leben in stark durch Naturkatastrophen gefährdeten Regionen und deren Zahl nimmt ständig zu.

Welt online

Lesezeichen: “So vermeiden Sie Katastrophen”, HBM 06/2011

Katastrophen werden in der Regel durch zahlreiche kleine Fehler vorher angekündigt. Wer auf diese “schwachen Signale” achtet, kann Krisen vermeiden. Dies ist das Thema des sehr lesenswerten Artikels zum Risikomanagement im Harvard Business Manager. An den Beispielen “Ölkatastrophe von BP im Golf von Mexiko”, “Antennenprobleme beim iPhone4”, “Gaspedal Toyota in den USA”, “Jetblue” sowie psychologischer Studien zeigen die Autoren auf, dass es vor Eintreten der Krise zahlreiche schwache Signale gegeben hat, die die Krise angekündigt haben. Effekte der selektiven Wahrnehmung des Menschen, die “Normalisierung” und “Outcome Bias” verhindern, dass wir diese Signale richtig deuten. Die Autoren geben uns sieben Strategien an die Hand, um diese Wahrnehmungsfehler vermindern zu können.

Das Konzept der schwachen Signale ist schon etwas älter. Ansoff hat bereits in den siebziger Jahren das Konzept der “weak signals” im Rahmen der Risikofrüherkennung beschrieben. Der Artikel überträgt die Erkenntnisse auf aktuelle Beispiele und gibt konkrete Handlungsempfehlungen. Ein klarer Lesetipp für alle Risiko- und BC Manager.

Lesezeichen: Das Überraschende erwarten (Zeit Online – Wissen)

Ich möchte allen Notfall- und Krisenmanagern diesen Artikel aus Zeit Online Wissen über die Grenzen der Planbarkeit von Notfällen und Katastrophen von Ulrich Schnabel ans Herz legen. Aus meiner Sicht trifft dieser Artikel den Punkt, was die Grenzen der Notfallplanung und die Anforderungen an ein Krisen- und Katastrophenmanagement angeht. Ich teile den Pessimismus des Autors über die Prepardness in Deutschland vollkommen.

Update:

Ulrich Schnabel hat mir den Link zu einer weiteren Veröffentlichung von ihm zu Thema Risikowahrnehmung zur Verfügung gestellt. Auch sehr interessant!

Uni Kiel verliert Katastrophenforschungsstelle

Das Hochschul-Institut “Katastrophenforschungsstelle (KFS)” an der Uni Kiel hat sich wissenschaftlich mit Katastrophen wie Pandemien,  Massenpaniken und den Klimafolgen beschäftigt. Jetzt kann sich die Uni dieses Institut nicht mehr leisten und hat die Uni-Stelle gestrichen.

Die gute Nachricht ist, dass sich bereits sechs Universitäten um die Fachexpertise bemühen. Die Unis in Siegen, Freiburg und TU Berlin sind in der engeren Auswahl.

Das Thema ist aktueller denn je. Schade, dass die Uni Kiel dies (noch) nicht erkannt hat.

Plünderungen in Chile

In Chile wiederholt sich gerade das, was wir auch bei anderen Katastrophen schon gesehen haben: Plünderungen von Geschäften. Selbst aus New Orleans gab es diese Bilder. Im Fernsehen laufen Aufnahmen von Menschen, die Lebensmittelgeschäfte plündern, aber auch Elektroartikel und andere Gegenstände werden davongeschleppt. Die Polizei geht mit Wasserwerfern und Rauchgranaten gegen die Plünderer vor. Dies sieht allerdings auf den Bildern eher hilflos aus. Jetzt mag man denken, dies ist ein Entwicklungsland und die Menschen sind vielleicht etwas einfacher und gewalttätiger. Aber man stelle sich einmal eine vergleichbare Situation in Deutschland vor. Nach einer Katastrophe werden Lebensmittel und Benzin, Heizöl sowie andere lebensnotwendigen Dinge knapp. Die Läden sind voll, doch mangels Mitarbeiter oder einfach weil kein Strom für die Kassen mehr da ist, können diese Waren nicht mehr verkauft werden. Wenn ich mir dazu noch die Kampfszenen aus Schlußverkäufen oder Eröffnungen von Mediamärkten hier in Deutschland vorstelle, halte ich es für sehr wahrscheinlich, dass wir auch in unserem hochentwickelten und “zivilisierten” (was auch immer das ist!) Deutschland in einem vergleichbaren Szenario ähnliche Bilder erleben müssen. Oder was meinen Sie?

Münchener Rück mit umfassender DVD zu Georisiken

Die Münchener Rück hat ihre umfassende Expertise auf dem Gebiet der Georisiko-Forschung auf einer DVD gebündelt, dem neuen “Globus der Naturgefahren”.

Mit diesem Serviceprodukt können sich Anwender für jeden Punkt der Erde anzeigen lassen, wie groß das Gefährdungs-Potenzial etwa durch Stürme, Überschwemmungen, Erdbeben, Hagel oder andere Naturgefahren ist.

Auch für die regionale oder kommunale Raumplanung oder die Katastrophenvorsorge liefert der “Globus der Naturgefahren” wichtige Informationen: So wurden neue Gefährdungskarten für Hagelschlag, Tornados und küstennahe Bedrohungen integriert. Erstmals wird in der digitalen Neuauflage die Überschwemmungsgefährdung ausgewiesen, die bislang nicht darstellbar war. Ein weiteres zentrales Element ist die Berücksichtigung der sich durch den Klimawandel verändernden Gefährdungssituation.

Quelle: Pressemitteilung der Münchener Rück vom 16.02.2009

Eine Bezugsquelle für die DVD ist bei der Münchener Rück angefragt und wird hier veröffentlicht, sobald diese bekannt ist.