Ausbildung zum Business Continuity Manager (DGI®) gemäß ISO 22301, ISO 27031 und BSI IT-Grundschutz

Die Haupttätigkeit eines Business Continuity Managers besteht darin, die Widerstandsfähigkeit der Organisation zu stärken, um bei zeitkritischen Sicherheitsvorfällen einen schnellstmöglichen Wiederanlauf der Geschäftstätigkeit sicherstellen und negative Auswirkungen für ihr Unternehmen abwenden zu können.

Weitere Aufgaben, die in die Zuständigkeit eines Business Continuity Managers fallen, sind die Abstimmung und Koordination der Business Continuity Strategie, insbesondere die Festlegung von Wiederanlauf- und Wiederherstellungsparametern, von Kontinuitätsstrategien sowie die Durchführung von Business Impact Analysen (BIA).

Der Business Continuity Manager sollte Maßnahmen zur Notfallvorsorge umsetzen, um den Eintritt von möglichen Schadensereignissen abzuwenden sowie Maßnahmen zur Umsetzung bringen, die für den Fall eines Schadenseintritts eine angemessene Notfallbewältigung ermöglichen.

Des Weiteren ist eine erfolgreiche Planung, Kontrolle und Steuerung von Notfallprozessen sowie die Dokumentation eines IT-Notfallkonzepts und eines IT-Notfallhandbuchs, inklusive Sofort-, Wiederanlauf-, Wiederherstellungs- und Geschäftsfortführungsplänen, essenziell für die Etablierung eines organisationsspezifischen Business Continuity Management Systems (BCMS).


Ziel der Ausbildung

Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt auf der Vermittlung von Fachbegriffen aus dem Bereich des Business Continuity Managements (BCM), der Aufgabenbeschreibung des Business Continuity Managers und des erforderlichen Fachwissens für die Etablierung eines BCMS gemäß ISO 22301, ISO 27031 sowie des BSI IT-Grundschutz.

Die Teilnehmer können nach Abschluss der Ausbildung die Planung, den Aufbau, den Betrieb sowie die Aufrechterhaltung und Verbesserung eines normkonformen BCMS, bis hin zur Zertifizierungsreife Ihres Unternehmens, zur Umsetzung bringen.


Inhalt

  • IT-Management, BCM und Resilienz
  • Die Strategie zum BCM
  • Rechtliche Vorgaben zum BCM
  • Das IT-Sicherheitsgesetz und KRITIS
  • Kennzahlen und KPIs des BCM
  • Aufgaben des BC Managers wie Planung, Kontrolle und Steuerung des BCMS
  • Die Notfallorganisation und Verantwortlichkeiten im BCM
  • Fachbegriffe im BCM
  • Die Normenfamilie 223xx
  • Die ISO 27031 und IT Readiness for Business Continuity (IRBC)
  • Die ISO 27002 und BCMS
  • Der BSI-Standard „200-4 Business Continuity Management“
  • Betrieb, Aufrechterhaltung und Verbesserung eines BCMS
  • Durchführung einer BIA
  • Wiederanlauf- und Wiederherstellungsphasen
  • RPO, RTO und MTPD
  • Der IT-Notfallmanagementprozess
  • Die Entwicklung von Kontinuitätsstrategien
  • Maßnahmen zur Kontinuität
  • Die Schadensanalyse und Schadensklassen
  • Die Implementierung eines BCMS
  • Die Umsetzung der Notfallvorsorge
  • Das Notfallvorsorgekonzept
  • Maßnahmen zur Notfallvorsorge
  • Die Umsetzung der Notfallbewältigung
  • Das Notfallkonzept
  • Maßnahmen zur Notfallbewältigung
  • Tests und Übungen im BCM
  • Das IT-Notfallhandbuch
  • Kontinuierliche Verbesserung des BCMS
  • Die Dokumentationen des BCM
  • Desaster Recovery
  • Awareness / Sensibilisierung der Beschäftigten
  • Das Risikomanagement und BCM
  • Die Risikofrüherkennung
  • Die Risikoanalyse
  • Die Risikobehandlung und Maßnahmenumsetzung

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Optional: Prüfung mit Personenzertifikat (DGI®), personalisiertes Siegel (DGI®)


Zielgruppe

  • Angehende Business Continuity Manager
  • IT-Leitung
  • IT-Administratoren
  • IT-Sicherheitsbeauftragte / Chief Information Security Officer
  • Verantwortliche im Risikomanagement
  • Verantwortliche in der Revision / IT-Revision
  • Führungskräfte
  • Projektleitung
  • Unternehmensberater
  • Wirtschaftsprüfer

Ausbildung zum Business Continuity Manager (DGI®) gemäß ISO 22301, ISO 27031 und BSI IT-Grundschutz

Die Haupttätigkeit eines Business Continuity Managers besteht darin, die Widerstandsfähigkeit der Organisation zu stärken, um bei zeitkritischen Sicherheitsvorfällen einen schnellstmöglichen Wiederanlauf der Geschäftstätigkeit sicherstellen und negative Auswirkungen für ihr Unternehmen abwenden zu können.

Weitere Aufgaben, die in die Zuständigkeit eines Business Continuity Managers fallen, sind die Abstimmung und Koordination der Business Continuity Strategie, insbesondere die Festlegung von Wiederanlauf- und Wiederherstellungsparametern, von Kontinuitätsstrategien sowie die Durchführung von Business Impact Analysen (BIA).

Der Business Continuity Manager sollte Maßnahmen zur Notfallvorsorge umsetzen, um den Eintritt von möglichen Schadensereignissen abzuwenden sowie Maßnahmen zur Umsetzung bringen, die für den Fall eines Schadenseintritts eine angemessene Notfallbewältigung ermöglichen.

Des Weiteren ist eine erfolgreiche Planung, Kontrolle und Steuerung von Notfallprozessen sowie die Dokumentation eines IT-Notfallkonzepts und eines IT-Notfallhandbuchs, inklusive Sofort-, Wiederanlauf-, Wiederherstellungs- und Geschäftsfortführungsplänen, essenziell für die Etablierung eines organisationsspezifischen Business Continuity Management Systems (BCMS).


Ziel der Ausbildung

Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt auf der Vermittlung von Fachbegriffen aus dem Bereich des Business Continuity Managements (BCM), der Aufgabenbeschreibung des Business Continuity Managers und des erforderlichen Fachwissens für die Etablierung eines BCMS gemäß ISO 22301, ISO 27031 sowie des BSI IT-Grundschutz.

Die Teilnehmer können nach Abschluss der Ausbildung die Planung, den Aufbau, den Betrieb sowie die Aufrechterhaltung und Verbesserung eines normkonformen BCMS, bis hin zur Zertifizierungsreife Ihres Unternehmens, zur Umsetzung bringen.

 


Inhalt

  • IT-Management, BCM und Resilienz
  • Die Strategie zum BCM
  • Rechtliche Vorgaben zum BCM
  • Das IT-Sicherheitsgesetz und KRITIS
  • Kennzahlen und KPIs des BCM
  • Aufgaben des BC Managers wie Planung, Kontrolle und Steuerung des BCMS
  • Die Notfallorganisation und Verantwortlichkeiten im BCM
  • Fachbegriffe im BCM
  • Die Normenfamilie 223xx
  • Die ISO 27031 und IT Readiness for Business Continuity (IRBC)
  • Die ISO 27002 und BCMS
  • Der BSI-Standard „200-4 Business Continuity Management”
  • Betrieb, Aufrechterhaltung und Verbesserung eines BCMS
  • Durchführung einer BIA
  • Wiederanlauf- und Wiederherstellungsphasen
  • RPO, RTO und MTPD
  • Der IT-Notfallmanagementprozess
  • Die Entwicklung von Kontinuitätsstrategien
  • Maßnahmen zur Kontinuität
  • Die Schadensanalyse und Schadensklassen
  • Die Implementierung eines BCMS
  • Die Umsetzung der Notfallvorsorge
  • Das Notfallvorsorgekonzept
  • Maßnahmen zur Notfallvorsorge
  • Die Umsetzung der Notfallbewältigung
  • Das Notfallkonzept
  • Maßnahmen zur Notfallbewältigung
  • Tests und Übungen im BCM
  • Das IT-Notfallhandbuch
  • Kontinuierliche Verbesserung des BCMS
  • Die Dokumentationen des BCM
  • Desaster Recovery
  • Awareness / Sensibilisierung der Beschäftigten
  • Das Risikomanagement und BCM
  • Die Risikofrüherkennung
  • Die Risikoanalyse
  • Die Risikobehandlung und Maßnahmenumsetzung

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Optional: Prüfung mit Personenzertifikat (DGI®), personalisiertes Siegel (DGI®)


Zielgruppe

  • Angehende Business Continuity Manager
  • IT-Leitung
  • IT-Administratoren
  • IT-Sicherheitsbeauftragte / Chief Information Security Officer
  • Verantwortliche im Risikomanagement
  • Verantwortliche in der Revision / IT-Revision
  • Führungskräfte
  • Projektleitung
  • Unternehmensberater
  • Wirtschaftsprüfer

Ausbildung zum Business Continuity Manager (DGI®) gemäß ISO 22301, ISO 27031 und BSI IT-Grundschutz

Die Haupttätigkeit eines Business Continuity Managers besteht darin, die Widerstandsfähigkeit der Organisation zu stärken, um bei zeitkritischen Sicherheitsvorfällen einen schnellstmöglichen Wiederanlauf der Geschäftstätigkeit sicherstellen und negative Auswirkungen für ihr Unternehmen abwenden zu können.

Weitere Aufgaben, die in die Zuständigkeit eines Business Continuity Managers fallen, sind die Abstimmung und Koordination der Business Continuity Strategie, insbesondere die Festlegung von Wiederanlauf- und Wiederherstellungsparametern, von Kontinuitätsstrategien sowie die Durchführung von Business Impact Analysen (BIA).

Der Business Continuity Manager sollte Maßnahmen zur Notfallvorsorge umsetzen, um den Eintritt von möglichen Schadensereignissen abzuwenden sowie Maßnahmen zur Umsetzung bringen, die für den Fall eines Schadenseintritts eine angemessene Notfallbewältigung ermöglichen.

Des Weiteren ist eine erfolgreiche Planung, Kontrolle und Steuerung von Notfallprozessen sowie die Dokumentation eines IT-Notfallkonzepts und eines IT-Notfallhandbuchs, inklusive Sofort-, Wiederanlauf-, Wiederherstellungs- und Geschäftsfortführungsplänen, essenziell für die Etablierung eines organisationsspezifischen Business Continuity Management Systems (BCMS).


Ziel der Ausbildung

Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt auf der Vermittlung von Fachbegriffen aus dem Bereich des Business Continuity Managements (BCM), der Aufgabenbeschreibung des Business Continuity Managers und des erforderlichen Fachwissens für die Etablierung eines BCMS gemäß ISO 22301, ISO 27031 sowie des BSI IT-Grundschutz.

Die Teilnehmer können nach Abschluss der Ausbildung die Planung, den Aufbau, den Betrieb sowie die Aufrechterhaltung und Verbesserung eines normkonformen BCMS, bis hin zur Zertifizierungsreife Ihres Unternehmens, zur Umsetzung bringen.


Inhalt

  • IT-Management, BCM und Resilienz
  • Die Strategie zum BCM
  • Rechtliche Vorgaben zum BCM
  • Das IT-Sicherheitsgesetz und KRITIS
  • Kennzahlen und KPIs des BCM
  • Aufgaben des Business Continuity Managers wie Planung, Kontrolle und Steuerung des BCMS
  • Die Notfallorganisation und Verantwortlichkeiten im BCM
  • Fachbegriffe im BCM
  • Die Normenfamilie 223xx
  • Die ISO 27031 und IT Readiness for Business Continuity (IRBC)
  • Die ISO 27002 und BCMS
  • Der BSI-Standard „200-4 Business Continuity Management“
  • Betrieb, Aufrechterhaltung und Verbesserung eines BCMS
  • Durchführung einer BIA
  • Wiederanlauf- und Wiederherstellungsphasen
  • RPO, RTO und MTPD
  • Der IT-Notfallmanagementprozess
  • Die Entwicklung von Kontinuitätsstrategien
  • Maßnahmen zur Kontinuität
  • Die Schadensanalyse und Schadensklassen
  • Die Implementierung eines BCMS
  • Die Umsetzung der Notfallvorsorge
  • Das Notfallvorsorgekonzept
  • Maßnahmen zur Notfallvorsorge
  • Die Umsetzung der Notfallbewältigung
  • Das Notfallkonzept
  • Maßnahmen zur Notfallbewältigung
  • Tests und Übungen im BCM
  • Das IT-Notfallhandbuch
  • Kontinuierliche Verbesserung des BCMS
  • Die Dokumentationen des BCM
  • Desaster Recovery
  • Awareness / Sensibilisierung der Beschäftigten
  • Das Risikomanagement und BCM
  • Die Risikofrüherkennung
  • Die Risikoanalyse
  • Die Risikobehandlung und Maßnahmenumsetzung

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Optional: Prüfung mit Personenzertifikat (DGI®), personalisiertes Siegel (DGI®)


Zielgruppe

  • Angehende Business Continuity Manager
  • IT-Leitung
  • IT-Administratoren
  • IT-Sicherheitsbeauftragte / Chief Information Security Officer
  • Verantwortliche im Risikomanagement
  • Verantwortliche in der Revision / IT-Revision
  • Führungskräfte
  • Projektleitung
  • Unternehmensberater
  • Wirtschaftsprüfer

Ausbildung zum Business Continuity Manager (DGI®) gemäß ISO 22301, ISO 27031 und BSI IT-Grundschutz

Die Haupttätigkeit eines Business Continuity Managers besteht darin, die Widerstandsfähigkeit der Organisation zu stärken, um bei zeitkritischen Sicherheitsvorfällen einen schnellstmöglichen Wiederanlauf der Geschäftstätigkeit sicherstellen und negative Auswirkungen für ihr Unternehmen abwenden zu können.

Weitere Aufgaben, die in die Zuständigkeit eines Business Continuity Managers fallen, sind die Abstimmung und Koordination der Business Continuity Strategie, insbesondere die Festlegung von Wiederanlauf- und Wiederherstellungsparametern, von Kontinuitätsstrategien sowie die Durchführung von Business Impact Analysen (BIA).

Der Business Continuity Manager sollte Maßnahmen zur Notfallvorsorge umsetzen, um den Eintritt von möglichen Schadensereignissen abzuwenden sowie Maßnahmen zur Umsetzung bringen, die für den Fall eines Schadenseintritts eine angemessene Notfallbewältigung ermöglichen.

Des Weiteren ist eine erfolgreiche Planung, Kontrolle und Steuerung von Notfallprozessen sowie die Dokumentation eines IT-Notfallkonzepts und eines IT-Notfallhandbuchs, inklusive Sofort-, Wiederanlauf-, Wiederherstellungs- und Geschäftsfortführungsplänen, essenziell für die Etablierung eines organisationsspezifischen Business Continuity Management Systems (BCMS).


Ziel der Ausbildung

Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt auf der Vermittlung von Fachbegriffen aus dem Bereich des Business Continuity Managements (BCM), der Aufgabenbeschreibung des Business Continuity Managers und des erforderlichen Fachwissens für die Etablierung eines BCMS gemäß ISO 22301, ISO 27031 sowie des BSI IT-Grundschutz.

Die Teilnehmer können nach Abschluss der Ausbildung die Planung, den Aufbau, den Betrieb sowie die Aufrechterhaltung und Verbesserung eines normkonformen Business Continuity Management Systems (BCMS), bis hin zur Zertifizierungsreife Ihres Unternehmens, zur Umsetzung bringen.

 


Inhalt

  • IT-Management, BCM und Resilienz
  • Die Strategie zum BCM
  • Rechtliche Vorgaben zum BCM
  • Das IT-Sicherheitsgesetz und KRITIS
  • Kennzahlen und KPIs des BCM
  • Aufgaben des BC Managers wie Planung, Kontrolle und Steuerung des BCMS
  • Die Notfallorganisation und Verantwortlichkeiten im BCM
  • Fachbegriffe im BCM
  • Die Normenfamilie 223xx
  • Die ISO 27031 und IT Readiness for Business Continuity (IRBC)
  • Die ISO 27002 und BCMS
  • Der BSI-Standard „200-4 Business Continuity Management“/li>
  • Betrieb, Aufrechterhaltung und Verbesserung eines BCMS
  • Durchführung einer BIA
  • Wiederanlauf- und Wiederherstellungsphasen
  • RPO, RTO und MTPD
  • Der IT-Notfallmanagementprozess
  • Die Entwicklung von Kontinuitätsstrategien
  • Maßnahmen zur Kontinuität
  • Die Schadensanalyse und Schadensklassen
  • Die Implementierung eines BCMS
  • Die Umsetzung der Notfallvorsorge
  • Das Notfallvorsorgekonzept
  • Maßnahmen zur Notfallvorsorge
  • Die Umsetzung der Notfallbewältigung
  • Das Notfallkonzept
  • Maßnahmen zur Notfallbewältigung
  • Tests und Übungen im BCM
  • Das IT-Notfallhandbuch
  • Kontinuierliche Verbesserung des BCMS
  • Die Dokumentationen des BCM
  • Desaster Recovery
  • Awareness / Sensibilisierung der Beschäftigten
  • Das Risikomanagement und BCM
  • Die Risikofrüherkennung
  • Die Risikoanalyse
  • Die Risikobehandlung und Maßnahmenumsetzung

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Optional: Prüfung mit Personenzertifikat (DGI®), personalisiertes Siegel (DGI®)


Zielgruppe

  • Angehende Business Continuity Manager
  • IT-Leitung
  • IT-Administratoren
  • IT-Sicherheitsbeauftragte / Chief Information Security Officer
  • Verantwortliche im Risikomanagement
  • Verantwortliche in der Revision / IT-Revision
  • Führungskräfte
  • Projektleitung
  • Unternehmensberater
  • Wirtschaftsprüfer

Die Umsetzung der BAIT angemessen planen und konzipieren (DGI®)

Die nachweisliche Umsetzung der BAIT ist für Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute sowie für deren
IT-Dienstleister von existenzieller Bedeutung.

Die BAIT konkretisiert die aktuellen Einwirkungen auf einen sicheren IT-Betrieb und sieht signifikante Verschärfungen bei der Sanktionierung von Verstößen seitens der relevanten Unternehmen vor. Überdies muss davon ausgegangen werden, dass künftige Überprüfungen und Audits von aufsichtsrechtlicher Seite sowie von Wirtschaftsprüfern weniger Spielraum hinsichtlich der Reife der Maßnahmen für die Umsetzung der Anforderungen der BAIT zulassen.

Der unternehmensspezifischen Umsetzung von Maßnahmen für einen ordnungsgemäßen, sicheren und konformen Betrieb der IT muss vor diesem Hintergrund eine hohe Bedeutung beigemessen werden.

Eine dedizierte Auseinandersetzung mit der BAIT muss dazu führen, dass erforderliche Projektierungen des IT-Betriebs und explizit die Entwicklung angemessener Maßnahmen der Informationssicherheit zielgerichtet umgesetzt werden. Darüber hinaus sollten alle relevanten Stakeholder für die Erfüllung der Anforderungen aus der BAIT ausreichend informiert und sensibilisiert werden.


Ziel des Seminars

Der Schwerpunkt des Seminars liegt in der Vermittlung der Anforderungen aus der BAIT. Insbesondere werden die einzelnen Handlungsbereiche der BAIT vertiefend erläutert und die angemessene Umsetzung der resultierenden Maßnahmen aus den Handlungsbereichen aufgezeigt. Die umfangreichen Arbeitsunterlagen zum Seminar enthalten ein Musterkonzept für den Nachweis der Umsetzung der Maßnahmen aus den Handlungsbereichen der BAIT.


Inhalt

Die MaRisk

  • Anforderungen an die Informationssicherheit
  • Pflichten für die Dokumentation
  • Prüfung und Audits
  • Sanktionen und Bußgelder

Informationsrisikomanagement

  • Risk Impact Analyse (RIA)
  • Berichtspflichten und Überwachungsanforderungen
  • Schutzbedarfsfeststellung

Informationssicherheitsmanagement

  • Leitlinie zur Informationssicherheit
  • Verantwortlichkeiten in der Informationssicherheit
  • Anforderungen an die Informationssicherheit
  • Dokumentation des ISMS

Operative Informationssicherheit

  • Umsetzung von Maßnahmen
  • Informationssicherheitsvorfallmanagement

Identitäts- und Rechtemanagement

  • Zutritt, Zugang und Zugriff
  • Überwachungsanforderungen und Rezertifizierung von Rechten

IT-Projekte und Anwendungsentwicklung

  • Planung und Ablauf
  • Projektrisiken

IT-Betrieb

  • Anforderungen an den Betrieb der IT-Systeme
  • Anforderungen an die Dokumentation
  • Portfoliomanagement der IT-Systeme
  • Prozesse des IT Service Managements
  • Bestimmung der Service Level

Auslagerungen und sonstiger Fremdbezug von IT-Dienstleistungen

  • Supplier Management
  • Cloud Management
  • Risikoanalyse und Risikobewertung
  • Überwachung von Dritten

IT-Notfallmanagement

  • Business Continuity Management
  • Business Impact Analysen (BIA)
  • Bedrohungen und Gefährdungen sowie entsprechende Mindestszenarien
  • Notfallkonzepte
  • Business Continuity Planning (BCP)
  • Übungen und Tests

Kritische Infrastrukturen

  • Aufsichtsbehörde und § 8a BSIG
  • Meldepflichten

Zielgruppe

  • IT-Sicherheitsbeauftragte / CISO
  • Verantwortliche in den Bereichen Datenschutz und Informationssicherheit
  • Revisoren / IT-Revisoren
  • Wirtschaftsprüfer im Bankenumfeld
  • Mitarbeiter aus den Bereichen Informationstechnik (IT)
  • Business Continuity Manager und Auslagerungsbeauftragte
  • Compliance-Beauftragte

Das Zusammenspiel zwischen Business Continuity Management und IT Service Continuity Management

Heute wird es sportlich in den bcm-news, denn wir gehen auf den Fußballplatz. Ein spannendes Spiel ist angekündigt. Ganz in big-blue läuft das Team ITSCM auf den Platz. Eine Traditionsmannschaft mit technisch sehr versierten Spielern, die sich aber manchmal in ihrer Technik verlieren. In den Umkleidekabinen ist immer das Summen der aufwändigen Technik zu hören. Neben dem Mannschaftsbus ist auch immer ein Technikbus dabei. Auf der anderen Seite, ganz in grün, die relativ junge Mannschaft BCM. Manche Spieler haben aus dem ITSCM-Team dorthin gewechselt, andere kommen aus ganz anderen Disziplinen. Sie können ganz gut mit dem Publikum und haben sich so eine treue Fangemeinde aufgebaut.

Das Spiel besteht aus fünf Runden. Diese Neuerung gegenüber den zwei Halbzeiten ist durch den Zertifizierungsprozess des Ligabetriebs erforderlich geworden. Der Auditor W.E. Deming hat im Pre-Audit mit bitterernster Miene festgestellt, dass mit nur zwei Halbzeiten niemals eine hohe Qualität des Spiel-Ergebnisses sichergestellt werden kann und eine Zertifizierung somit nicht erfolgen könne. Die fünf Spiel-Phasen in Verbindung mit dem Videobeweis haben die Zertifizierung möglich gemacht.

Aber jetzt lassen wir das Spiel beginnen.

Weiterlesen…