Eisregen legt Flughafen Frankfurt komplett lahm – Flugausfälle auch am Montag

Das Wetter hat am späten Nachmittag die Oberhand gewonnen am Frankfurter Flughafen. Seit 16:20 Sonntag nachmittag geht keine Maschine mehr raus und kann keine Maschine mehr landen. Eisregen überfordert die Enteisungskapazitäten des Flughafens. Bereits zuvor waren mehr als 200 Flüge wegen des Winterwetters ausgefallen. Vielen Passagieren kann dies jedoch egal sein, denn sie kommen wegen vereister und geschlossener Autobahnen gar nicht bis zum Flughafen.

Auch am Montag setzen sich die Flugausfälle am Flughafen Frankfurt durch Schnee und Eis fort. Am Montag morgen sind laut Angaben der Fraport bereits mehr als 200 Flüge gestrichen worden.

Am Sonntag hatte das Winterwetter auch zu vielen Störungen im ÖPNV der Rhein-Main-Region geführt. Vor allem die oberirdischen Streckenabschnitte waren beeinträchtigt.

Ufo kündigt bundesweite Streiks der Flugbegleiter an

Die Fronten zwischen den beiden Tarifparteien sind verhärtet. Es finden derzeit keine Gespräche statt, dafür verschärft die Gewerkschaft der Flugbegleiter Ufo die Streik-Maßnahmen. Der Streik am vergangenen Freitag hat die Lufthansa bereits hart getroffen. Die Ankündigungszeit von sechs Stunden ist zu kurz, um wirklich wirksame Maßnahmen treffen zu können. Zudem ist der Organisationsgrad der Flugbegleiter in der Gewerkschaft hoch und die Alternativen für Lufthansa sehr eingeschränkt. Innerhalb kurzer Zeit befinden sich weder Gerät noch Crews am richtigen Einsatzort. Für 1,5 Stunden musste der Frankfurter Flughafen gar geschlossen werden, da alle Parkslots für Flugzeuge belegt waren. 190 Flüge mussten gestrichen werden. Auch am Folgetag kam es streikbedingt noch zu Flugausfällen. Ufo will jetzt den Druck auf Lufthansa erhöhen. Sollte die Kranich-Airline nicht in Gespräche einsteigen, droht Ufo ab Mittwoch mit flächendeckenden Streiks. Dann dürften auch massiv Langstreckenflüge von den Streiks betroffen sein. Lufthansa bietet für die Passagiere kostenlose Umbuchungen der Flüge per Telefon oder Internet an. Innerhalb Deutschlands wird vielen Passagieren nur ein Ausweichen auf Bahn und PKW bleiben.

Fliegerbombe führt zu Teilsperrungen am Flughafen Schiphol in Amsterdam

Einen Tag nach der spektakulären Sprengung einer 250 Kilogramm schweren Fliegerbombe im Münchner Stadtteil Schwabing sorgt heute erneut eine Fliegerbombe für Störungen und Unterbrechungen. Das Terminal für innereuropäische Flüge in den Schengen-Raum musste nach dem Fund einer Fliegerbombe gesperrt werden. Die Sperrung wird zu Flugausfällen und Verzögerungen bei den Flügen führen. Keine gute Nachricht für Flugpassagiere, die sich gerade auf den Streik der Flugbegleiter bei der Lufthansa vorbereiten müssen. Ab Donnerstag soll dieser Streik losgehen. Ort und Zeit werden erst kurzfristig bekannt gegeben werden.

Wegen des Hurrikans Isaac sind bereits über 900 Flüge gestrichen worden.

Landesweiter Generalstreik legt öffentliches Leben in Griechenland lahm

Flugzeuge bleiben am Boden, Züge fahren nicht, Sehenswürdigkeiten und Behörden sind geschlossen. Ein landesweiter Generalstreik in Griechenland gegen die Sparbemühungen der Regierung lähmt Griechenland. Durch den Streik der Fluglosten kam landesweit der Flugverkehr zum Erliegen. Auch deutsche Airlines mussten Flüge nach Griechenland streichen. Durch den Streik der Staatsbediensteten mussten Behörden, Schulen, Gerichte und Behörden ihren Betrieb einstellen. Krankenhäuser stellten auf Notbetrieb um. Der Streik soll 24 Stunden andauern.

Streik der Fluglotsen im letzten Moment abgewendet

Der Streik der Fluglotsen ist wenige Stunden vor dem geplanten Beginn durch den Anruf des Schlichters durch die DFS abgewendet worden. Da die Vorbereitungen der Airlines bereits weit fortgeschritten waren, müssen viele Passagiere trotzdem Änderungen im Flugplan auf sich nehmen. Die Fluggesellschaften hatten Flüge aus der Streikzeit herausgenommen und lassen diese  früher oder später starten und landen. Mit der Schlichtung beginnt die Friedenspflicht und der Streik ist erst einmal vom Tisch. Bleibt zu hoffen dass die beiden Parteien mit Hilfe des neutralen Dritten eine Einigung in der Tarifauseinandersetzung finden.

Arbeitsgericht Frankfurt genehmigt Streik der Fluglotsen

Das Frankfurter Arbeitsgericht lehnte einen Antrag auf einstweilige Verfügung der Deutschen Flugsicherung gegen den Ausstand ab. Die Deutsche Flugsicherung DFS ist unmittelbar nach der Entscheidung in die Berufung gegangen. Sollte es jetzt nicht zu einer Schlichtung kommen, droht ab dem morgigen Dienstag um 06:00 Uhr der Streik der Fluglotsen und damit der Ausfall zahlreicher Flüge. Die Fluggesellschaften und Flughafenbetreiber setzen mit Hochdruck die Vorsorgemaßnahmen um. Die Fluggesellschaften verlegen die Abflug- und Ankunftszeiten der Maschinen vor und nach den Streik. Die Flughafenbetreiber bereiten sich mit Feldbetten und Nahrungsmitteln auf gestrandete Passagiere vor. Die Fluggesellschaften haben Internetseiten und Hotlines für die Passagiere eingerichtet.

Fluggesellschaften erwägen Klage gegen DFS wegen Aschewolke

Die beiden Airlines Air Berlin und Condor erwägen wegen der Flugverbote nach dem Ausbruch des Vulkans Grimsvötn auf Island eine Klage gegen die Deutsche Flugsicherung (DFS). Die beiden Fluggesellschaften halten die Flugverbote für überzogen, da die Aschekonzentrationen unter den Grenzwerten lagen. Die DFS sieht möglichen Klagen gelassen entgegen und stützt sich in ihrer Argumentation auf die Prognosen des Vulkanaschebeobachtungszentrum (VAAC) in London.

Vulkanasche behindert den Flugverkehr auf der Südhalbkugel

Zwei Vulkane bringen den Flugverkehr auf der Südhalbkugel derzeit durcheinander. Der Ausbruch der Vulkan-Kette Caulle im Süden Chiles führte zur Schließung der Flughäfen in Buenos Aires aber auch zu massiven Beeinträchtigungen des Flugverkehrs in Australien. Im afrikanischen Eritrea ist der Vulkan Dubbi ausgebrochen und hat zu Flugausfällen auf der Route nach Addis Abeba geführt.