7tägiger Ausbildungslehrgang Zertifizierter Krisenmanager (CCM) – Kurs C Block 2 von 2

Krisenmanagement

Egal wie groß Ihr Unternehmen ist oder in welcher Branche Sie tätig sind – in der Krise haben alle Unternehmen eines gemeinsam, sie werden an einem empfindlichen Punkt getroffen, der Stabilität und Normalität der Geschäftstätigkeiten. Doch wie können Unternehmen an die Planung herangehen? Wie kann man sich effizient vorbereiten um in der Krise effektiv zu reagieren? Das Krisenmanagement hat das Ziel die Krisenstabilität des Unternehmens zu stärken und den Fortbestand zu sichern. Es ist ein wichtiger Teilbereich des Business Continuity Management (BCM). Mit dem BCM entwickeln wir einen “Plan B” für die zeitkritischsten Prozesse im Unternehmen – so weit so gut. Doch das BCM-Programm steht und fällt mit der Leistungsfähigkeit der strategischen Spitze – dem Krisenstab. Es ist immens wichtig in der Krise richtig zu steuern, um verheerende Auswirkungen auf die Funktionsfähigkeit und die Reputation eines Unternehmens zu verhindern, zu vermeiden oder wenigstens zu minimieren.

Kursinhalte und Ihr Nutzen

Wie genau kann man nun aber eine effiziente und zugleich effektive Krisenorganisation in einem Unternehmen aufbauen? Wie setzt man einen funktionierenden Krisenstab zusammen? Welche Pläne und Vorkehrungen kann man überhaupt treffen? Zum Thema Krisenmanagement gibt es schrankfüllende Literatur und das, obwohl es ist kein kompliziertes Thema ist. Krisenmanagement ist aber hoch komplex und sehr sensibel, es gibt viele Aspekte zu beachten und zu berücksichtigen und ein bloßes “Anlesen” des Fachwissens ist eine gute Basis – reicht aber für eine funktionierende Praxis oft nicht aus. Mit unserem berufsbegleitenden Ausbildungslehrgang verschaffen Sie sich einen tiefgehenden und strukturierten Überblick zu allen tragenden Säulen eines funktionierenden Krisenmanagements und werden im Anschluss in der Lage sein, Ihre Aufgaben in der Krisenmanagementorganisation umzusetzen oder eine funktionsfähige Struktur in Ihrem Unternehmen aufzubauen. An 7 intensiven Ausbildungstagen lernen Sie die Aufgaben, Pflichten und Voraussetzungen kennen, die zu den einzelnen Rollen im Krisenmanagement gehören, neben ganz allgemeinen Grundsätzen und Grundlagen wird intensiv auf Eigenschaften und Phasen einer Krise, Aufbau und Zusammensetzung des Krisenstabes, Schnittstellen zur restlichen Notfallorganisation, Krisenkoordinationspläne, Alarmierungsverfahren, Eskalationsstufen, Krisenkommunikation, Übungen, Informationsanalyse und Reputationsmanagement eingegangen.

Studieren und Probieren

Dieses Training wurde von Krisenmanagementexperten entwickelt, die neben einem fundierten Fachwissen auch über jahrelange praktische Erfahrungen verfügen. Alle unsere Trainings und Lehrgänge zeichnen sich durch die Mischung aus Theorie-Input und praktischen Übungen aus – aber gerade beim Thema Krisenmanagement ist die Praxis unverzichtbar. Daher werden besonders bei dieser Ausbildung alle theoretischen Lerneinheiten durch praktische Einzel- und Gruppenübungen vertieft. So werden Sie – zum Beispiel – gemeinsam mit den anderen Teilnehmern ein Drehbuch für eine Krisenstabsübung schreiben und eine Krisenstabsübung “live” durchspielen. Unsere Trainer sind erfahrene Krisenmanagement-Experten, haben in kleinen und international agierenden Unternehmen Krisenstäbe trainiert, beübt und Krisenmanagementorganisationen aufgebaut und begleiten Sie auf Ihrem Weg zu Ihrer Zertifizierung.

Zertifizierung

Bevor Ihre Ausbildung beginnt erfolgt eine individuelle Einstufung, um Ihren Wissensstand und Erfahrungsgrad festzustellen. Damit einher geht eine Einordnung in Hinblick auf Ihr aktuelles Funktions- und Arbeitsgebiet. Sie haben die Möglichkeit Ihre Themen, Fachfragen und Wunsch-Schwerpunkte zu platzieren. So kann sich Ihr Trainer optimal auf Ihre Ausbildungsgruppe vorbereiten. Am Ende Ihrer Ausbildung findet eine Multiple-Choice-Prüfung in unserem Insight Center statt. Mit dem erfolgreichen Abschluss Ihrer Prüfung erhalten Sie den Titel “Zertifizierter Krisenmanager” und dürfen Ihren Grad “CCM” (Certified Crisismanager) tragen.

Die Module und Themenschwerpunkte

Zur besseren Orientierung, was Sie in Ihrem Lehrgang erwartet hier lediglich die Themenschwerpunkte Ihrer Ausbildung: Block 1

  • Krisen und ihre Erscheinungsformen
  • Begrifflichkeiten und Abgrenzung
  • Krisenmanagement
  • Aufbau einer Krisenmanagementorganisation
  • Der Krisenstab
  • Rollen, Funktionen, Aufgaben
  • Konstituierung Krisenstab
  • Alarmierung und Eskalation
  • Krisenpläne und Dokumentationen
  • Stakeholder
  • Krisenkommunikation

Block 2

  • Methoden Krisenmanagement
  • Der Krisenstabsraum
  • Das Krisenlogbuch
  • Drehbuch Krisenstabsübung
  • Schreiben eines Drehbuches
  • Üben von Krisenstäben
  • Live Krisenstabsübung
  • Verhaltensweisen in Krisen
  • Vorkehrungen und Nacharbeit
  • Vorbereitung auf die Prüfung
  • Prüfung / Zertifizierung

7tägiger Ausbildungslehrgang Zertifizierter Krisenmanager (CCM) – Kurs B Block 2 von 2

Krisenmanagement

Egal wie groß Ihr Unternehmen ist oder in welcher Branche Sie tätig sind – in der Krise haben alle Unternehmen eines gemeinsam, sie werden an einem empfindlichen Punkt getroffen, der Stabilität und Normalität der Geschäftstätigkeiten. Doch wie können Unternehmen an die Planung herangehen? Wie kann man sich effizient vorbereiten um in der Krise effektiv zu reagieren? Das Krisenmanagement hat das Ziel die Krisenstabilität des Unternehmens zu stärken und den Fortbestand zu sichern. Es ist ein wichtiger Teilbereich des Business Continuity Management (BCM). Mit dem BCM entwickeln wir einen “Plan B” für die zeitkritischsten Prozesse im Unternehmen – so weit so gut. Doch das BCM-Programm steht und fällt mit der Leistungsfähigkeit der strategischen Spitze – dem Krisenstab. Es ist immens wichtig in der Krise richtig zu steuern, um verheerende Auswirkungen auf die Funktionsfähigkeit und die Reputation eines Unternehmens zu verhindern, zu vermeiden oder wenigstens zu minimieren.

Kursinhalte und Ihr Nutzen

Wie genau kann man nun aber eine effiziente und zugleich effektive Krisenorganisation in einem Unternehmen aufbauen? Wie setzt man einen funktionierenden Krisenstab zusammen? Welche Pläne und Vorkehrungen kann man überhaupt treffen? Zum Thema Krisenmanagement gibt es schrankfüllende Literatur und das, obwohl es ist kein kompliziertes Thema ist. Krisenmanagement ist aber hoch komplex und sehr sensibel, es gibt viele Aspekte zu beachten und zu berücksichtigen und ein bloßes “Anlesen” des Fachwissens ist eine gute Basis – reicht aber für eine funktionierende Praxis oft nicht aus. Mit unserem berufsbegleitenden Ausbildungslehrgang verschaffen Sie sich einen tiefgehenden und strukturierten Überblick zu allen tragenden Säulen eines funktionierenden Krisenmanagements und werden im Anschluss in der Lage sein, Ihre Aufgaben in der Krisenmanagementorganisation umzusetzen oder eine funktionsfähige Struktur in Ihrem Unternehmen aufzubauen. An 7 intensiven Ausbildungstagen lernen Sie die Aufgaben, Pflichten und Voraussetzungen kennen, die zu den einzelnen Rollen im Krisenmanagement gehören, neben ganz allgemeinen Grundsätzen und Grundlagen wird intensiv auf Eigenschaften und Phasen einer Krise, Aufbau und Zusammensetzung des Krisenstabes, Schnittstellen zur restlichen Notfallorganisation, Krisenkoordinationspläne, Alarmierungsverfahren, Eskalationsstufen, Krisenkommunikation, Übungen, Informationsanalyse und Reputationsmanagement eingegangen.

Studieren und Probieren

Dieses Training wurde von Krisenmanagementexperten entwickelt, die neben einem fundierten Fachwissen auch über jahrelange praktische Erfahrungen verfügen. Alle unsere Trainings und Lehrgänge zeichnen sich durch die Mischung aus Theorie-Input und praktischen Übungen aus – aber gerade beim Thema Krisenmanagement ist die Praxis unverzichtbar. Daher werden besonders bei dieser Ausbildung alle theoretischen Lerneinheiten durch praktische Einzel- und Gruppenübungen vertieft. So werden Sie – zum Beispiel – gemeinsam mit den anderen Teilnehmern ein Drehbuch für eine Krisenstabsübung schreiben und eine Krisenstabsübung “live” durchspielen. Unsere Trainer sind erfahrene Krisenmanagement-Experten, haben in kleinen und international agierenden Unternehmen Krisenstäbe trainiert, beübt und Krisenmanagementorganisationen aufgebaut und begleiten Sie auf Ihrem Weg zu Ihrer Zertifizierung.

Zertifizierung

Bevor Ihre Ausbildung beginnt erfolgt eine individuelle Einstufung, um Ihren Wissensstand und Erfahrungsgrad festzustellen. Damit einher geht eine Einordnung in Hinblick auf Ihr aktuelles Funktions- und Arbeitsgebiet. Sie haben die Möglichkeit Ihre Themen, Fachfragen und Wunsch-Schwerpunkte zu platzieren. So kann sich Ihr Trainer optimal auf Ihre Ausbildungsgruppe vorbereiten. Am Ende Ihrer Ausbildung findet eine Multiple-Choice-Prüfung in unserem Insight Center statt. Mit dem erfolgreichen Abschluss Ihrer Prüfung erhalten Sie den Titel “Zertifizierter Krisenmanager” und dürfen Ihren Grad “CCM” (Certified Crisismanager) tragen.

Die Module und Themenschwerpunkte

Zur besseren Orientierung, was Sie in Ihrem Lehrgang erwartet hier lediglich die Themenschwerpunkte Ihrer Ausbildung: Block 1

  • Krisen und ihre Erscheinungsformen
  • Begrifflichkeiten und Abgrenzung
  • Krisenmanagement
  • Aufbau einer Krisenmanagementorganisation
  • Der Krisenstab
  • Rollen, Funktionen, Aufgaben
  • Konstituierung Krisenstab
  • Alarmierung und Eskalation
  • Krisenpläne und Dokumentationen
  • Stakeholder
  • Krisenkommunikation

Block 2

  • Methoden Krisenmanagement
  • Der Krisenstabsraum
  • Das Krisenlogbuch
  • Drehbuch Krisenstabsübung
  • Schreiben eines Drehbuches
  • Üben von Krisenstäben
  • Live Krisenstabsübung
  • Verhaltensweisen in Krisen
  • Vorkehrungen und Nacharbeit
  • Vorbereitung auf die Prüfung
  • Prüfung / Zertifizierung

WHO erklärt den Ebola-Ausbruch in Westafrika zu “international public health emergency”

Die Weltgesundheitsbehörde WHO hat am Freitag den Ebola-Ausbruch in Westafrika zum internationalen Notfall ausgerufen. Dies ist erst das dritte Mal seit 2007 der Fall. Es gibt allerdings keine generellen internationalen Reisebeschränkungen.

Die Weltgesundheitsorganisation meldet mit Stand 6. August 2014 932 Fälle mit 603 bestätigten und 278 nicht bestätigten Toten. Die Epidemie wütet in Guinea, Liberia, Nigeria und Sierra Leone. Zuletzt waren die Fallzahlen in diesen Ländern deutlich gestiegen. Auch Helfer haben sich mit Ebola infiziert und sind verstorben.

Das Auswärtige Amt hat eine dringende Reisewarnung für die Länder Sierra Leone, Guinea und Liberia ausgesprochen.

In Nigeria gibt es bereits einzelne bestätigte Ebola-Fälle. Dies hat eine besondere Bedeutung, da es zwischen Nigeria und Deutschland Direktflugverbindungen der Lufthansa gibt. Täglich gibt es zwei Flugverbindungen zwischen Frankfurt und Nigeria. Die Lufthansa und der Flughafenbetreiber Fraport sind allerdings mit entsprechenden Notfallplänen sehr gut auf diese Situation vorbereitet. 2003 landete ein SARS-Patient in Frankfurt, 2006 ein Mensch mit Lassa-Fieber. Auch im Rahmen der Schweinegrippe 2009 haben sich die Maßnahmen bewährt. Hierzu gehört, dass betroffene Maschinen auf dem Vorfeld geparkt werden. Erkrankte werden an Bord identifiziert, mit einem roten Punkt gekennzeichnet und isoliert. Kontaktpersonen werden identifiziert, erhalten einen gelben Punkt und werden weiter beobachtet. In der Universitätsklinik in Frankfurt gibt es Isolierstationen für ansteckende Krankheiten.

Wegen der Ebola-Epidemie wird auf dem Frankfurter Rhein-Main-Flughafen jede aus Nigeria ankommende Maschine routinemäßig kontrolliert. Ein Arzt befrage Passagiere mit auffälligen Symptomen, teilte der Leiter des Frankfurter Gesundheitsamtes, Gottschalk, mit. 

Experten befürchten keine Ausbreitung der Ebola-Epidemie ausserhalb der westafrikanischen Staaten, da entsprechende hygienische und seuchenvorbereitende Maßnahmen schnell greifen. Totenbräuche und ein Misstrauen gegenüber den westlichen Helfern unterstützen die weitere Verbreitung des Virus, das sich über Körperflüssigkeiten überträgt.

Masern-Epidemie in München

Nicht nur der neue Corona-Virus “MERS-CoV” mit seiner hohen Sterblichkeit (aktuell 30 Todesfälle bei 53 Infektionen) und die Vogelgrippe H7N9 in Asien  sind derzeit hinsichtlich einer drohenden Epidemie / Pandemie zu beobachten. Auch alte Bekannte wie die Masern sind noch immer in der Lage Krankheitswellen auszulösen. Dies ist derzeit im Großraum München mit einer Masern-Epidemie der Fall. Seit April sind mehr als 220 Fälle gemeldet und die Erkrankungen nehmen oftmals einen schweren Verlauf. Ausgerechnet die Siegesfeiern des FC Bayern und andere Volksfeste können zu einer starken Verbreitung beigetragen haben.

Quelle: Süddeutsche.de

WHO besorgt über Mensch zu Mensch-Übertragung des neuen Coronavirus

Die Weltgesundheitsbehörde WHO zeigt sich in ihrem aktuellen Statement zum neuen Coronavirus besorgt über dessen potentielle Fähigkeit einer Mensch-zu-Mensch-Übertragung. Indizien der aktuellen Verbreitung des Virus lassen laut WHO darauf schliessen, das es bei engem Kontakt zu einer Mensch zu Mensch-Übertragung kommt.

“Of most concern … is the fact that the different clusters seen in multiple countries … increasingly support the hypothesis that when there is close contact, this novel coronavirus can transmit from person to person. There is a need for countries to … increase levels of awareness.”

Viele Fragen zum neuen Coronavirus sind noch ungeklärt. Hierzu gehören vor allem Herkunft und Übertragungswege des Virus. Auch die Anzahl leichter Infektionen mit dem Virus ist unbekannt. Bisher sind vor allem ältere Männer von dem Virus betroffen. Das Virus gehört zwar zur Familie des SARS-Virus, unterscheidet sich von diesem aber stark. Die WHO ruft die Nationen zu erhöhter Wachsamkeit auf.

In Frankreich wurde am Sonntag ein zweiter Fall des neuen Coronavirus bestätigt. Es handelt sich um einen 65-jährigen Mann, bei dem nach einer Dubai-Reise der neue Coronavirus diagnostiziert wurde. Er befindet sich in Intensivbehandlung im Krankenhaus.

Insgesamt starben bereits mindestens 18 Personen am neuen Coronavirus.

WHO Press Statement 12.05.2013

 

H7N9: erster Fall in Taiwan, WHO warnt vor der Gefährlichkeit des Virus

In China gibt es mittlerweile 108 nachgewiesene H7N9-Infektionsfälle und 22 Tote. In Taiwan ist der erste H7N9-Infektionsfall ausserhalb von China aufgetreten. Der Mann hatte sich für zwei Wochen auf einer Geschäftsreise in China aufgehalten.

Vertreter der Expertengruppe der Weltgesundheitsorganisation WHO haben vor der Gefährlichkeit von H7N9 gewarnt. Das Virus überträgt sich sehr viel leichter von Vögel auf die Menschen als der Vogelgrippevirus H5N1. Die Vögel weisen keine Symptome der Erkrankung auf. Die Krankheit lässt sich bei den Tieren daher nur sehr schwer identifizieren. Zudem ist die Sterblichkeitsrate bei den Infektionen hoch. Die WHO hat China geraten, das Virus so gut als möglich einzudämmen.

Gerade Reisende können das Virus ganz schnell in der Welt verbreiten. Noch gibt es allerdings keine Erkenntnisse über eine Mensch-zu-Mensch-Übertragung. Sollte diese eintreten, tritt von dem Virus eine noch deutlich höhere Gefährdung für Menschen ausserhalb der aktuellen Schwerpunkte in China auf.

H7N9-Virus: sechs Tote, China beginnt mit dem Keulen von Geflügel

Das H7N9-Virus wurde auf dem Huhuai-Geflügelmarkt in Shanghai identifiziert. Daraufhin wurde mit dem Keulen des Geflügels auf dem Markt begonnen. Mehr als 20.000 Tiere wurden getötet. Mittlerweile gibt es 14 Infektionen, darunter sechs Todesfälle mit dem neuen Virus. Die amerikanische Gesundheitsbehörde  CDC hat mit der Entwicklung eines Impfstoffs begonnen. Die Entwicklung basiert auf der Gen-Sequenz, die von den chinesischen Behörden zur Verfügung gestellt wurde. Die Entwicklung des Impfstoffs wird im positiven Falle mindestens vier Wochen benötigen. Es gibt erste Anzeichen, dass das Virus immun gegen die Grippemittel Tamiflu und Relenza ist. Wie sich das Virus vom Tier auf den Menschen überträgt ist noch nicht ermittelt. Die Weltgesundheitsbehörde WHO geht nach wie vor nicht von einer Mensch-zu-Mensch-Übertragung aus, obwohl es Indizien hierfür gibt. Vietnam hat die Einfuhr chinesischen Geflügels untersagt, ebenso Hongkong. Auf japanischen Flughäfen wird stärker auf Grippesymptome bei Einreisenden geachtet.

Empfehlungen der WHO

Vier weitere Personen in China am Vogelgrippe-Virus H7N9 erkrankt

Nachdem am Sonntag bekannt wurde, dass zwei von drei an dem neuen Vogelgrippe-Virus H7N9 infizierten Menschen in Shanghai gestorben sind, wurden jetzt vier neue H7N9-Fälle in China gemeldet. Bis auf einen Fall hatte keine der Personen engen Kontakt mit Geflügel. Die vier neuen Erkrankungsfälle ereigneten sich in einer anderen chinesischen Provinz an drei verschiedenen Orten. Die Erkrankungen traten um den 19. März auf mit typischen Grippesymptomen, die sich verstärkt haben. Die Patienten befinden sich in intensivmedizinischer Behandlung. Derzeit gibt es laut den chinesischen Behörden keine Anhaltspunkte einer Mensch-zu-Mensch-Übertragung. Bei den 88 Personen, die engen Kontakt zu den Personen der ersten Infektionswelle hatten, gab es keine Übertragungen. Die Behörden sind jedoch in erhöhter Alarmbereitschaft und haben die Überwachungsmaßnahmen verstärkt.

Erster Coronavirus-Todesfall in Großbritannien

In Großbritannien ist am Sonntag ein mit dem Coronavirus infizierter Patient verstorben. Dies ist der erste Todesfall auf Grund des Coronavirus in Großbritannien. Der Patient war eines von drei Familienmitgliedern, die sich mit dem Virus infiziert hatten und wurde auf einer Intensivstation in einem Krankenhaus in Birmingham behandelt. Innerhalb dieser Personengruppe kam es zu einer Mensch-zu-Mensch-Übertragung des Virus. Die Weltgesundheitsorganisation hatte deswegen bereits zu erhöhter Wachsamkeit aufgerufen. Dies ist bereits der sechste Corona-Virus-Todesfall weltweit.

Guardian

Dritter Fall von Corona-Virus in Großbritannien

Aus Großbritannien wird ein dritter Fall einer Corona-Virus Infektion durch die WHO gemeldet. Dies ist bereits der dritte Infektionsfall in Großbritannien innerhalb eines Monats. Die infizierte Person war zuvor nicht außerhalb Großbritanniens verreist. Es handelt sich um einen Familienangehörigen einer bereits infizierten Person. Dies bestätigt den bereits existierenden Verdacht einer Mensch-zu-Mensch-Übertragung des Virus aus der SARS-Familie. Der Fall erhöht die Anzahl der Corona-Virus-Infektionen auf 12. Fünf Menschen verstarben an den Folgen der Virusinfektion. Die Weltgesundheitsorganisation WHO ruft zu einer erhöhten Wachsamkeit auf.

WHO

Aktualisierung der Risikoeinschätzung des RKI zu Erkrankungsfällen durch das neuartige Coronavirus

Angesichts der jüngsten Erkrankungsfälle am neuartigen Coronavirus hat das RKI eine erneute Risikoeinschätzung vorgenommen. Von 11 weltweit Erkrankten sind fünf Personen gestorben. Bei einem der jüngsten Fälle ist eine Mensch-zu-Mensch-Übertragung wahrscheinlich.

Aktualisierte Bewertung des RKI anlässlich des weltweit 11. Erkrankungsfalls in Großbritannien (13. Februar 2013)