BCM Literatur gesucht?
Ich habe im BCM-Store auf Amazon eine umfangreiche Literaturliste angelegt – nach Kategorien sortiert (von Krisen PR bis Pandemie). Viel Spaß beim Stöbern!
Sachdienliche Hinweise zu BCM-Literatur sind immer willkommen.
Ich habe im BCM-Store auf Amazon eine umfangreiche Literaturliste angelegt – nach Kategorien sortiert (von Krisen PR bis Pandemie). Viel Spaß beim Stöbern!
Sachdienliche Hinweise zu BCM-Literatur sind immer willkommen.
In der Printausgabe der Publikation “Der Handel” werden in der Ausgabe 05/2009 im Artikel über die IT-Notfallplanung im Handelsmanagement “Für alle Fälle vorgesorgt” auch die bcm-news zitiert.
Viel Spaß bei der Lektüre.
Unternehmen und Behörden stehen im Moment vor der Herausforderung, ihre Mitarbeiter über die Schweinegrippe zu informieren – ohne jedoch zugleich Unruhe oder gar Panik zu erzeugen.
Die FAZ hat in ihrem Online-Auftritt faz.net jetzt eine kurze und prägnante Information zur Schweinegrippe veröffentlicht “Die Schweinegrippe – Antworten auf die wichtigsten Fragen”. Unaufgeregt und unspektakulär gibt die Seite Hinweise auf die Entstehung und Symptome des H1N1-Virus, insbesondere aber auch Empfehlungen, wie sich durch einfache Mund- und Handhygiene eine Infektion vermeiden lässt.
Diese Regeln gelten natürlich nicht nur für die Schweinegrippe, sondern zum Beispiel auch für die regelmäßig wiederkehrende Influenza-Welle, an der jährlich 15.000 bis 20.000 Menschen in Deutschland sterben.
Zum Thema Mitarbeiter-Kommunikation läuft bei bcm-news noch bis Ende dieser Woche die Umfrage zur Mitarbeiter-Kommunikation der Unternehmen über die Schweinegrippe.
Die aktuelle Lage bei der Schweinegrippe / H1N1 ist schwierig zu beurteilen. Auf der einen Seite verbreitet sich der Virus sehr rasch über den Globus. Auf der anderen Seite erholt sich die Mehrzahl der Betroffenen offensichtlich sehr rasch wieder nach einer Infektion. Die Weltgesundheitsorganisation hat in rascher Folge die Pandemie-Alarmstufe von “3” auf “5” hochgesetzt. Eine weitere Anhebung auf die Stufe “6”, die gleichbedeutend mit dem Feststellen einer Pandemie ist, ist in den kommenden Tagen möglich. Die Bundesregierung versucht Unruhe und Panik zu vermeiden. Der Bund sei auf die Lage gut vorbereitet und Vorsorge sei getroffen. Grundlage hierfür ist unter anderem der nationale Pandemieplan des Bundes und die Pandemiepläne der Länder.
Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat soeben die Pandemie-Alarmstufe auf “5” angehoben. Dies ist die zweite Anhebung innerhalb weniger Tage. Hintergrund ist die rasche Verbreitung des Virus und die Übertragung von Mensch zu Mensch “Lokalisierte Mensch-zu-Mensch-Übertragung”.
Die Alarmstufe 5 bedeutet folgende Maßnahmen gemäß Pandemieplan des Bundes:
Handlungsempfehlungen für den Bund
Gemeinsame Handlungsempfehlungen für Bund und Länder
Gemeinsame Handlungsempfehlungen für Bund, Länder und Gemeinden
Das WHO hat die Pandemie-Warnstufe von “3” auf “4” erhöht (Tagung des Emergency Committee, Entscheidung des WHO Director-General am 27.04.09)
“Phase 4 is characterized by verified human-to-human transmission of an animal or human-animal influenza reassortant virus able to cause “community-level outbreaks.” The ability to cause sustained disease outbreaks in a community marks a significant upwards shift in the risk for a pandemic. Any country that suspects or has verified such an event should urgently consult with WHO so that the situation can be jointly assessed and a decision made by the affected country if implementation of a rapid pandemic containment operation is warranted. Phase 4 indicates a significant increase in risk of a pandemic but does not necessarily mean that a pandemic is a forgone conclusion.”
Laut Nationalem Pandemie Plan Teil II von 2007 ergeben sich hieraus folgende Konsequenzen:
Phase 3 und 4 Handlungsempfehlungen für den Bund (s. Teil I)
Die Schweinegrippe breitet sich international rasch aus. Stand heute sind folgende Zahlen bestätigt:
In Mexiko wurden die Schulen bis zum 6. Mai geschlossen, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern.
Derweil hat das Schicksal in Mexiko ein zweites Mal zugeschlagen: ein schweres Erdbeben der Magnitude 6 ist 175 Meilen von Mexico City entfernt ausgebrochen.
Die Weltgesundheitsorganisation WHO erwägt die Pandemie-Warnstufe von der bisherigen Stufe 3 auf die Stufe 4 oder 5 anzuheben, wie Reuters berichtet. Dies bedeutet, dass die WHO eine schnelle Übertragung von Mensch zu Mensch und damit eine weltweite Pandemie befürchtet.
Bei Stufe “4” sind nach dem nationalen deutschen Pandemieplan die Krisenstäbe einzurichten.
An den Flughäfen sind die Krisenstäbe bereits im Dauer-Einsatz, um die Maßnahmen für die Sicherheit der Fluggäste zu koordinieren. Hierbei helfen die Erfahrungen aus den SARS Fällen 2003.
Reisende aus Mexiko, bei denen Verdacht auf Schweine-Influenza besteht, sollen noch im Flugzeug untersucht werden und gegebenenfalls in die Uni-Klinik gebracht werden, wie das hessische Gesundheitsministerium mitteilte. In Frankfurt gibt es täglich einen Lufthansa-Flug von beziehungsweise nach Mexiko-Stadt.
Das Auswärtige Amt rät von Reisen in Schweinegrippe-Gebiete ab.
Die Finanzmärkte reagieren auf die aktuelle Pandemiegefahr. An den asiatischen Märkten sind insbesondere die Fluggesellschaften unter Druck geraten. An den europäischen Börsen, die in Kürze eröffnen, werden vergleichbare Entwicklungen erwartet.
Am 26.4. 21:20 deutscher Zeit war ein media call mit dem CDC (Centers for Disease Control and Prevention) USA zur aktuellen Situation der Schweinegrippe in den USA. Hier die wichtigsten Punkte aus dem media call:
Das WHO hat die Pandemie-Alarmstufe auf “3” belassen. In der Phase “4” wären nach dem nationalen Pandemieplan die Krisenstäbe einzuberufen. Die nächste Überprüfung der Alarmstufe soll am kommenden Dienstag erfolgen.
Das Lagezentrum des WHO (war room) ist mittlerweile in den 7*24 Betrieb gegangen.
Auch in Deutschland werden Vorsorgemaßnahmen vorbereitet. Der Frankfurter Flughafenbetreiber Fraport, dessen Krisen- und Lagezentrum ich vergangene Woche noch besucht habe, ist alarmiert und stimmt sich derzeit mit den verantwortlichen Behörden über die weitere Vorgehensweise ab. Hier ist insbesondere an die ankommenden Flieger aus Mexiko zu denken.
Derweil häufen sich die gemeldeten und bestätigten Infektionsfälle weltweit. In New York City wurde eine Schule geschlossen, nachdem sich die Verdachtsfälle bestätigt haben.
Die Behörden versuchen aufkommende Unruhe und Panik zu verhindern. Bio-Terrorismus wurde ausdrücklich ausgeschlossen. Viele der Infektionsfälle lassen sich ambulant behandeln. Befürchtet wird dennoch ein Ansturm auf Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen von Menschen mit Grippe-Symptomen.
WASHINGTON (AP) — The White House plans a briefing Sunday afternoon to discuss swine flu and the government’s response.
The officials who will discuss the situation include Homeland Security Secretary Janet Napolitano and the acting director of the Centers for Disease Control and Prevention, Dr. Richard Besser.
So far, there have been at least 11 confirmed cases of swine flu in California, Texas and Kansas. Patients have ranged in age from 9 to over 50. At least two were hospitalized.
A deadly swine flu strain in Mexico has killed up to 81 people and likely sickened 1,324 since April 13.
President Barack Obama’s Homeland Security Council is monitoring the outbreak, along with the State Department and the CDC.
The White House briefing is set for 12:30 p.m. EDT.
Quelle: Associated Press
Bestätigung des Termins über Reuters.
White House: