Bodensee-Wasserversorgung nach anonymen Schreiben unter verstärktem Objektschutz

Bei der Bodensee-Wasserversorgung ist ein anonymes Schreiben eingegangen, in dem sich der Verfasser zu dem Giftanschlag auf eine Wasserentnahmestelle in Sipplingen im Jahr 2005 bekennt.

Der Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung leitete zusätzliche Kontrollen ein. Auch der Objektschutz an der größten Trinkwasserentnahmestelle in Sipplingen wurde verstärkt.

Vor vier Jahren wurden dort in 65 Meter Tiefe zwei Kanister mit Pflanzenschutzmitteln entdeckt. Die Täter konnten bislang nicht ermittelt werden.

Die Bodensee-Wasserversorgung versorgt rund vier Milionen Einwohner Baden-Württembergs über ein 1.700 km langes Leitungssystem mit Trinkwasser. Insbesondere der Großraum Stuttgart hängt an dieser Wasserversorgung. Über zwei Leitungen werden täglich bis zu 670 Millionen Liter Wasser mittels Pumpanlagen vom Bodensee nach Norden befördert. Wenn Sie einmal an unseren wunderhübschen Bodensee und meine Heimat kommen, sollten Sie sich die Zeit zu einer Besichtigung der Bodensee-Wasserversorgung nehmen. Es lohnt sich und ist wirklich beeindruckend (= Werbung).

Die Trinkwasserversorgung gehört zu den kritischen Infrastrukturen (Kritis) und ist durch ihre Infrastruktur (Leitungsnetze und Speicher) besonders verwundbar.

bcm-news im Vergleich mit der BILD

Was hat die Bild-Zeitung mit den bcm-news zu tun? Bislang konnte ich keinen engeren Zusammenhang zwischen der Zeitung mit den großen Buchstaben und den kleinen bcm-news entdecken. Doch jetzt wirds ernst. Genau dies ist jetzt Thema in den bayerischen Realschulen der achten Klassen.

Im August hatte ich Post von VG Wort bekommen, mit der überraschenden Nachricht, dass ich jetzt Autor in einem Schulbuch bin. Wilde Spekulationen bei mir und den Lesern waren die Folge, da das Buch noch nicht auf dem Markt war. Jetzt kann das Rätsel aber gelöst werden:

Die Schüler dürfen meinen nüchternen Artikel zu dem Stromausfall in Karlsruhe mit dem blumigen Artikel der BILD zu diesem Ereignis vergleichen. In dem Artikel der BILD reicht der Spannungsbogen von dramatisch “Aufzüge blieben stecken …” bis zu romantisch “… wurden in vielen Wohnungen Kerzen entzündet”. Garniert mit einem Bild mit viel Blaulicht.

Die Schüler dürfen / müssen diese beiden Artikel jetzt hinsichtlich

  • Thema
  • sprachliche Unterschiede
  • Wirkung auf den Leser im Hinblick auf Lesefluss und Lebendigkeit
  • äußere Gestaltung
  • Fotos und ihre Aufgabe

vergleichen.

Leider werde ich wohl nie erfahren, was den Schülern hierzu so einfällt und wie die bcm-news im Vergleich zur BILD in den Augen der Schüler abschneiden. Neugierig wäre ich aber schon, das gebe ich ehrlich zu.

Größtes erdbebensicheres Gebäude der Welt in Istanbul eröffnet

Das größte erdbebensichere Gebäude der Welt wurde jetzt am internationalen Flughafen Sabiha Gökçen Airport in Istanbul erööfnet. Das Gebäude ist nicht direkt mit der Erde verbunden sondern sitzt auf 300 Isolatoren, die eine Bewegung des gesamten Gebäudes bei einem Erdbeben zulassen. Es ist dieselbe Technologie, die für Gebäude in der ebenfalls von Erdbeben bedrohten San Francisco Bay Area genutzt wird. Das neue Gebäude am Istanbuler Airport soll einem Erdbeben der Stärke 8.0 widerstehen können. Weiterlesen…

Hörtip: “Die Influenzapandemie und das Medikament Tamiflu”

Am kommenden Montag, 23. November, sendet der Rundfunksender WDR5 um 20:05 eine interessante Sendung zum Thema Pandemie und Tamiflu:

In den nächsten Jahren wird es zu einer Influenzapandemie mit Millionen von Toten kommen, sagt die Weltgesundheitsorganisation. Sie scheint es ernst zu meinen: Seit 2004 bereiten sich große Teile der Weltgemeinschaft auf diese Pandemie vor. Nationale Notfallpläne werden erstellt und das antivirale Medikament Tamiflu wird in großen Mengen eingelagert.

Michael Lissek fragt, wie es zu der Warnung der WHO kam und welche Folgen diese hat. Wird Tamiflu überhaupt gegen einen noch unbekannten Pandemie-Virus schützen können? Oder ist die Bevorratung dieses Medikaments nicht doch eher ein pharmakologisches Tauschobjekt gegen medieninduzierte Todesfurcht?

Leider kann ich die Sendung nicht hören, da ich im Flieger sitze. Über Rückmeldungen oder einen Mitschnitt würde ich mich sehr freuen!

Hier die Frequenzen von WDR5:

WDR 5 Frequenzen
WDR 5 Frequenzen

BCM-Forum powered by bcm-news

Es gibt hier in den bcm-news den Menüpunkt “Forum”. Wozu ein Forum und was bietet dieses Forum?

Was dieser Blog nicht sehr gut leisten kann ist die Kommunikation und Diskussion zu Themen rund um BCM und ITSCM. Das Forum soll genau hierfür einen Rahmen schaffen. In einer vertrauten und vertraulichen Umgebung. Daher ist das Forum und dessen Inhalte nicht öffentlich. Der Zutritt erfolgt über die Einladung durch bestehende Mitglieder oder durch die Freischaltung des Online-Mitgliedsantrags. Den einen oder anderen Beitrag, der nicht für die breite Öfentlichkeit bestimmt ist, werde ich auch dort veröffentlichen. Neben den Diskussionsforen gibt es die Möglichkeit, Dateien abzulegen, Links zu speichern und zwischen den Mitgliedern zu mailen.

Über einen eigenen Menüpunkt sind die bcm-news sowie die Newsticker-Seiten schnell zu erreichen. Zudem sind bei diesem Provider (www.groupsite.com) weitere internationale BCM-Gruppen gehostet (z. Bsp. BCMIX mit über 2.600 internationale Mitglieder), zu denen nach der Erst-Anmeldung schnell über das Menü gewechselt werden kann.

Das Forum ist über den Menüpunkt “Forum” hier in den bcm-news zu erreichen oder direkt mit dem Link http://www.bcm-net.de.

Das BCI-Regionalforum Stuttgart hat eine eigenes Sub-Forum nur für die Stuttgarter Mitglieder. Direkt zu erreichen unter www.bci-stgt.de.

Herzlich willkommen.

Technikprobleme legen Terminbörse Eurex lahm

Wie die FAZ heute in ihrer Printausgabe berichtet, stand gestern die Terminbörse Eurex für zwei Stunden. Nach Technikproblemen mussten die Systeme ab 11:20 Uhr für zwei Stunden heruntergefahren werden. Der Handel ist daraufhin unterbrochen worden. Über 8.500 Händler in mehr als 24 Ländern waren von dem Ausfall des Systems betroffen. Eurex ist eine der weltweit größten Terminbörsen für Futures und Options.

Zur Überbrückung der Wartezeit auf die Impfung

hier noch ein schönes Fundstück zur aktuellen Lage bei der Impfung gegen die Schweinegrippe:

Schweinegrippe Cartoon
Schweinegrippe Cartoon

Selbst große Unternehmen von kritischen Infrastrukturen wie die Bahn und Lufthansa verfügen nicht über Impfstoff, um den eigenen – zum Teil besonders gefährdeten – Mitarbeitern Impfungen anbieten zu können (siehe Bericht der FAZ). Für viele ist daher weiter Warten auf die Schweinegrippe-Impfung angesagt.