Dokumentation
Tue Gutes und schreibe es auf!
Denn sonst gibt es ein verspanntes Verhältnis zu Prüfern und Auditoren. An eine Zertifizierung ist ohne eine umfangreiche Dokumentation gar nicht zu denken.
Tue Gutes und schreibe es auf!
Denn sonst gibt es ein verspanntes Verhältnis zu Prüfern und Auditoren. An eine Zertifizierung ist ohne eine umfangreiche Dokumentation gar nicht zu denken.
Ersatzlösung für den Ausfall von Arbeitsplätzen, Gebäuden oder Standorten. Ausweicharbeitsplätze können nach dem Grad der Verfügbarkeit unterschieden werden:
Nach der zeitlichen Verfügbarkeit können Ausweicharbeitsplätze unterschieden werden in
Spezifische Planung für das Szenario einer Pandemie, die durch die WHO ausgerufen wird.
Personalausfall gehört zu den “klassischen” Szenarien des BCM. Die Ursachen für einen existenzbedrohlichen Personalausfall sind vielfältig und reichen von Streiks, Krankheiten bis zu Verkehrsbehinderungen. Im Rahmen der Business Impact Analyse werden die Kritischen Schwellwerte für Personalausfälle in den kritischen Prozessen sowie Schlüsselrollen identifiziert. In der Notfallplanung sind kurz-, mittel- und langfristige Personalausfälle zu berücksichtigen. Zu den langfristigen Personalausfällen zählt auch das Szenario einer Pandemie. Zum Teil wird dies in einer eigenständigen Pandemieplanung implementiert. Notfallmaßnamen für Personalausfälle bedürfen einer engen Abstimmung mit den Bereichen Personal und den Arbeitnehmervertretungen. Gesetzliche und betriebliche Regelungen (Bsp. Betreibsvereinbarungen) können den Handlungsspielraum einschränken. Zudem sind soziale Belange (Bsp. Alleinerziehende, Behinderte, Schwangere etc.) zu berücksichtigen. Maßnahmen bei Personalausfällen können im Rahmen von Betriebsvereinbarungen geregelt werden.
Siehe: IT Service Continuity Management
Berücksichtigung aller denkbaren Gefährdungen bei der Krisen- und Notfallvorsorge.
Notstromersatzaggregat
Großflächiger, langanhaltender totaler Stromausfall von mehreren Tagen.
Beispiel: Stromausfall im Münsterland 2005 nach dem Umknicken von 82 Strommasten in der Folge schwerer Schneefälle.
Kritische Infrastrukturen. Im Rahmen der Rechtsverordnungen zur Umsetzung des IT-Sicherheitsgesetzes werden derzeit branchenorientiert die Kriterien für die Kritischen Infrastrukturen neu definiert. Der bisherige Branchen-Ansatz wird durch Kriterien für Produkte, Services und Prozesse abgelöst. Das IT-Sicherheitsgesetz findet für die Produkte, Services und Prozesse Anwendung, die unter diese Kriterien fallen.
Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (Bsp. Feuerwehren, THW, DRK etc.)
Maximum Acceptable Outage:
Zeitraum in dem die Geschäftsfortführung nach dem Eintritt einer Geschäftsunterbrechung wirksam sein muss, um die gesetzten geschäftlichen Ziele zu erreichen und geschäftskritische Schäden zu vermeiden.
Minimum Business Continuity Objective (MBCO):
Mindestniveau für Produkte und Services, das mindestens erforderlich ist um die definierten Geschäftsziele bei Störungen, Notfällen, Krisen des Unternehmens zu erreichen.
MBCO werden durch das Management auf der Basis von Kundenanforderungen, gesetzlicher und regulatorischer Anforderungen sowie Marktbedingungen festgelegt und bilden damit die Top-Down-Perspektive in der Business Impact Analyse.