Digitalisierung und Virtualisierung der Krisenstabsarbeit

Die klassische präsenzbasierte Krisenstabsarbeit in Krisenstabsräumen ist für viele Unternehmen spätestnes seit der Covid-Pandemie und der verstärkten Remote-Arbeit Geschichte. Die Krisenstabsarbeit wird von vielen Unternehmen mittlerweile in Form von Web-Konferenzen vollständig digital oder in hybrider Arbeitsweise durchgeführt.

Doch Telefon- und Web-Konferenzsysteme alleine können die Krisenstabsarbeit mit der Lagevisualisierung, den Führungs- und Entscheidungsprozessen sowie der Auftrags- und Maßnahmenverfolgung nur unzureichend abbilden.

Ziel müssen daher abgestimmte Lösungen sein, die eine vollständige Digitalisierung und Virtualisierung der Krisenstabsarbeit ermöglichen. Denn auch in Zukunft wird die physische Präsenz der Mitglieder eines Krisenstabs, gerade auch über lange Zeiträume, immer weniger sicherzustellen sein.

Nachfolgend werden beispielhaft Tools zur Unterstützung der Krisenstabsarbeit aufgeführt. Dies stellt keine Bewertung der Tools dar, sondern soll dem Leser nur einen Einstieg in die Toolauswahl ermöglichen. In der Marktübersicht BCM-Tools der BCM-News finden Sie weitere Anbieter von Alarmierungs-, BCM- und Krisenmanagementlösungen.

Lösungsansätze für eine Digitalisierung und Virtualisierung der Krisenstabsarbeit

Virtuelle Krisenstabsarbeit bedeutet, dass Krisenstabsmitglieder räumlich getrennt voneinander mittels IT-Lösungen auf ein gemeinsames Lagebild zugreifen können und die Führungs- und Entscheidungsprozesse softwaregestützt, also digital, durchgeführt werden.

Dies erfordert einen Paradigmenwechsel gegenüber der klassischen Krisenstabsarbeit “face-to-face” und  eine gut überlegte Konzeption der IT-Unterstützung. Eine umfangreiche Einarbeitung und Übungen aller beteiligten Personen mit den eingesetzten Werkzeugen ist eine zwingende Voraussetzung für die schnelle Einsatzbereitschaft im Notfall. Die Bewältigung der “Lage” muss im Mittelpunkt stehen, nicht der Umgang mit einem Tool!

Es geht hierbei nicht um ein “entweder … oder” zwischen der klassischen Präsenz und der räumlich getrennten Kollaboration, sondern um das Schaffen von mehreren Rückfallebenen, denn zum Beispiel durch eine Cyber-Attacke kann der Zugriff auf die IT unterbrochen werden. E-Mail, Videokonferenzlösungen, Telefonie und Datenverzeichnisse stehen für die Krisenstabsarbeit dann nicht mehr zur Verfügung. Daher haben auch “professionelle” Krisenstäbe immer noch Whiteboards an den Wänden und Durchschreibformulare zur Hand, falls die Technik versagt. Zur Not muss Krisenmanagement auch aus einem Hotelzimmer heraus funktionieren können.

Am Anfang einer Lösungssuche muss hierbei immer ein Anforderungskatalog stehen: Welche Funktionen sollen in welcher Form digital abgebildet werden?

Für das Business Continuity – und Krisenmanagement bietet sich eine Orientierung an den einzelnen Phasen der Bewältigung einer Lage an:

  • Alarmierung von Call-Trees sowie qualifizierte Rückmeldungen der alarmierten Personen
  • Kommunikation (Sprache und Video)
  • Speicherung und Austausch von Daten
  • Lagefeststellung, Dokumentation von Lagebild und Lagefilm
  • Stabsarbeit zur Lagebewältigung mit dem Führungs- und Entscheidungsprozess sowie Maßnahmenverfolgung
  • Protokollierung, Dokumentation und Lagenachbereitung.

Alarmierung

Die Alarmierung stellt den ersten entscheidenden Schritt zur Lageerkennung und Alarmierung der relevanten Personen dar. Viele Unternehmen haben diesen Schritt bereits mit Hilfe von Alarmierungssystemen digitalisiert und automatisiert. Die manuelle Abarbeitung von Call-Trees abhängig vom eingetretenen Szenario sowie die Nachverfolgung der Quittierungen der Anrufe benötigt viel Zeit, die gerade zu Beginn der Störung besonders wertvoll ist. Für die Alarmierung stehen am Markt zahlreiche bewährte und leistungsfähige Softwarelösungen zur Verfügung.

Viele Alarmierungssysteme gehen mittlerweile weit über die reine Alarmierung hinaus und integrieren zum Beispiel ad-hoc-Telefonkonferenzen sowie ein Aufgaben- und Dokumentenmanagement.

Sprach- und Video-Kommunikation

Telefon- und Videokonferenzen sind wesentliche Plattformen für die Interaktion zwischen den Mitgliedern des Krisen- und des Unterstützungsstabs. Waren Videokonferenzen früher auf Räume begrenzt, in denen die aufwändige und teure Video- und Übertragungstechnik installiert war, ist es heute nahezu mit jedem Endgerät möglich, an Telefon- und Videokonferenzen teilzunehmen, soweit eine ausreichende Netz-Verbindung vorhanden ist. Die Web-basierten Lösungen wie MS-Teams, Zoom oder Webex haben zudem den Vorteil, im Notfall unabhängig von der Verfügbarkeit der IT- und Telekommunikation des Unternehmens zu sein. Ein positiver Effekt der Covid-19-Pandemie ist die mittlerweile weite Verbreitung und Akzeptanz dieser Lösungen. Die Hardware und Software ist in der breiten Fläche bei den Mitarbeitern installiert und der Umgang geübt. Jedoch kommt es auch bei diesen Lösungen immer wieder zu temporären Ausfällen, so dass eine Verfügbarkeit im Notfall nicht vollständig sichergestellt werden kann. Der Zugriff auf eine zweite alternative Web- oder Telefonkonferenzlösung ist daher sinnvoll.

Speicherung und Austausch von Daten

In Krisen entstehen zahlreiche Informationen, die gespeichert und geteilt werden müssen.

Auch für die Speicherung und den Austausch von Daten sollten Lösungen gewählt werden, die unabhängig von der Unternehmens-IT funktionieren. Informationssicherheit und Datenschutz sind auch im Notfall K.O.-Kriterien für eine solche Lösung. In Frage kommen daher zum Beispiel sichere Datenräume. Da deren Berechtigungskonzepte mitunter komplex sind und der Umgang geübt sein muss, ist auch hier der Einsatz der gewählten Lösung bereits in “Friedenszeiten” zu empfehlen. Templates und Dokumentationsvorlagen sowie Notfall-Handbücher sollten dort bereits abgelegt – und regelmäßig gepflegt – sein, damit sie im Notfall schnell verfügbar sind. Beispielhaft kann hierfür der sichere Datenraum von dracoon genannt werden. Eine kostenfreie Version dieses Datenraums bietet bereits ausreichend Kapazitäten für das Krisenmanagement.

Lagefeststellung und Lagebild

Bei der Lagefeststellung- und beobachtung geht es darum, eingehende Informationen zu erhalten, zu sichten und zu bewerten sowie Informationen zur Lage, Aufträgen und Maßnahmen einzuholen. Dies ist die klassische Funktion einer Stabsunterstützungsfunktion für den Krisenstab. Einige Alarmierungssysteme übernehmen auch diese Aufgaben bereits mit. Auf der anderen Seite spielt spezielle Stabssoftware genau an diesem Punkt seine Stärken aus und integriert diese Informationen in den nachfolgenden Führungs- und Entscheidungsprozess. Diese auf die Stabsarbeit spezialiserten IT-Lösungen zur räumlichen und zeitlichen Lagedarstellung richten sich jedoch in erster Linie an professionelle Staäbe, die regelmäßig mit dieser Software arbeiten. Wird diese Software nur sehr selt für einzelne Übungen und Echtfälle eingesetzt, fehlt dann die Routine im Umgang mit den vielen und oftmals komplexen Funktionen. Dies behindert dann eher die Stabsarbeit und lenkt von den eigentlichen Aufgaben ab.

Hier gilt es die Entscheidung zu treffen, welche Funktionalitäten des Alarmierungssystems genutzt werden, und wofür wiederum andere Softwarewerkzeuge eingesetzt werden.

Stabsarbeit

Die gemeinsame Arbeit an Flipcharts, Metaplan- und Whiteboardwänden elektronisch abzubilden ist sicherlich nicht nur eine Herausforderung an die Softwarelösung, sondern bedingt auch eine grundsätzliche Änderung der Arbeitsweise.

In der speziellen Unterstützung dieser Stabsarbeit liegen die Stärken von webbasierten Softwarelösungen für das Krisenmanagement wie beispielsweise CENARIO ilias, PREVISEC oder DEMiOS.

Sie bilden den Führungs- und Entscheidungsprozess elektronisch ab und dokumentieren die Informationen zugleich revisionssicher.

Die Einführung stellt nicht nur einen finanziellen Invest dar, sondern erfordert auch Trainings im Umgang mit der Softwarelösung und der damit verbundenen Methodik.

Offenere Lösungen, die eine gemeinsame Moderation, Dokumentation und Lagebilddarstellung erlauben, finden sich bei cloudbasierten Moderationslösungen wie zum Beispiel dem in Deutschland entwickelten und gehosteten Conceptboard. Ist eine solche Lösung zum Beispiel für die Softwareentwicklung mittels SCRUM bereits im Einsatz, kann diese auch für die Krisenstabsarbeit eingesetzt werden. Allerdings fehlt den offenen Lösungen die methodische Unterstützung einer speziellen Krisenstabssoftware.

Protokollierung, Dokumentation und Lagenachbereitung

Protokollierung und Dokumentation kann in der Krisenstabsarbeit leicht vergessen werden und auf der anderen Seite wichtige Kapazitäten binden. Softwaregestützte Lösungen haben den Vorteil, dass die revisionssichere Protokollierung der Aktivitäten bereits durch das Tool erfolgt und hierdurch viel manuelle und fehlerbehaftete Dokumentation ersparen kann. Eine solche Lösung für die Vor- und Nachbereitung von Meetings bietet zum Beispiel die Software Decisions, die sich nahtlos in MS Office 365 und MS-Teams integriert. 

Der Dokumentationsaufwand verringert sich, die Nachvollziehbarkeit der Ereignisse im elektronischen Logbuch wird erleichtert und damit auch die Auswertungen für das Lesson learned nach der bewältigten Krise

Zusammenfassung

Lösungen, die nur für den Not- und Krisenfall vorgehalten werden, sind im Einsatzfall oftmals keine Unterstützung, sondern gar ein Hindernis. Die Mitarbeiter sind im Handling der Softwarelösung nicht ausreichend geübt, die Software und / oder Daten sind nicht mehr aktuell.

Es ist daher ideal, wenn die ausgewählten Lösungen auch ständig im Normalbetrieb eingesetzt werden. Damit entfällt die Einarbeitungszeit und alle Mitarbeiter sind im Umgang mit den Werkzeugen geübt. Dies kann fehlende Funktionalitäten spezieller IT-Lösungen im Einsatz schnell wett machen.

So können Alarmierungssysteme im IT- oder Facility-Störungsmanagement eingesetzt werden. Telefon- und Videokonferenzlösungen haben sich seit der Covid-19-Pandemie im „new-normal“ etabliert und die hierdurch veränderte Kommunikation und Technik ist eingeübt. Spezielle Krisenmanagementlösungen spielen ihre Stärken in der methodischen Unterstützung aus, erfordern aber Einarbeitung und ständiges Training.

 

 

Persönliche Eindrücke aus Sinzig an der Ahr

Wenn das Unvorstellbare über die Menschen hereinbricht

Ich war am vergangenen Samstag mit meinem Kollegen in Sinzig an der Ahr, um den Menschen vor Ort zu helfen. Wir wurden von der lokalen Feuerwehr nach der Registrierung als Helfer in einen Ortsteil gesandt, der von den Wassermassen verwüstet wurde. Das Wasser stand während der Flut bis zur Deckenhöhe im Erdgeschoss. Als wir ankommen ist das gesamte Mobiliar völlig verschlammt, nass und verwüstet. Unvorstellbare Mengen an Schlamm und Gegenständen bis hin zu Containern und aufgeschwemmten Heizöltanks haben sich auf den Strassen, den Dächern und Gärten aufgetürmt. Die Keller standen noch voll Wasser. Kein Strom, kein Frischwasser, aber zumindest das Mobilfunknetz funktionierte. Sie alle haben diese Bilder gesehen. Nur der unangenehme Gestank von ausgelaufenem Heizöl, der über allem liegt, kann durch die BIlder nicht vermittelt werden.

Es war eine bunte Mischung aus Angehörigen und freiwilligen Helfern, die den Kampf gegen Schlamm und Müll führten. Ein Feuerwehrfahrzeug der örtlichen Wehr pumpte Haus für Haus die Keller leer. Es ging jedoch bald der Platz für den beseitigten Schlamm und Sperrmüll aus, der aus den Häusern, Gärten und Einfahrten geschleppt wurde. Hier fehlte schweres Gerät für den Abtransport.

Am Nachmittag kam es dann zu einer Massenpanik, verursacht durch eine Fake-Meldung, dass das Wasser der Ahr wieder kommen würde. Auch dies gehört leider zur Realität. Die Bergungsarbeiten wurden hierdurch unterbrochen und endetem in einem Verkehrschaos in dem kleinen Ort als jeder versuchte mit dem Auto wegzukommen.

Heute wird bereits viel Kritik am Warnsystem geübt. Wurden die betroffenen Menschen rechtzeitig, mit den richtigen Mitteln und den richtigen Informationen gewarnt? Viele Fragen müssen im Nachgang zu dieser Katastrophe gestellt und beantwortet werden.

Mein persönlicher Eindruck hierzu ist, dass selbst eine gut funktionierende Alarmierung die Folgen nur bedingt verhindert hätte. Die Wassermassen einer über fünf Meter hohen Wasserwand, die in Minuten hereinbricht, sind einfach nicht vorstellbar, wenn man nicht die aktuellen Bilder im Kopf hat. Der Ortsteil, in dem wir geholfen haben, wurde zuvor nie überschwemmt, bei anderen Orten stand vielleicht einmal der Keller im Wasser. Diese aktuelle Katastrophe hätten die betroffenen Menschen, einschließlich mich selbst, niemals für möglich gehalten. Warnmeldungen über NINA oder Katwarn über eine Niederschlagsmenge von bis zu 200 Litern pro Quadratmeter sind für den Laien zunächst einmal abstrakt und kaum in reale Folgewirkungen umzusetzen. Der Mensch handelt aus Erfahrung und Wissen. Für diese Situation fehlte den Menschen die Erfahrung und das nötige Wissen, um die Situation richtig einschätzen zu können.

Wichtig ist aus meiner Sicht daher, Menschen über das richtige Verhalten bei Starkregen und Überschwemmungen zu informieren, um in erster Linie Menschenleben zu schützen. Zum Beispiel nicht in einen gerade mit Wasser volllaufenden Keller zu gehen, um noch etwas zu retten, auf offene Kanalabflüsse und Stromleitungen achten und vor allem zunächst einmal sich selbst in Sicherheit zu bringen.

Klare Anweisungen zu Evakuierungen müssen von den Behörden erfolgen, die Warnmeldungen richtig einschätzen können, die Lage vor Ort kennen und diese Maßnahmen dann auch durchsetzen und organisieren.

Es wird leider nicht die letzte Katastrophe sein. Ich wünsche mir, dass die Veränderungen nachhaltig sind, auch wenn die Häuser wieder bewohnt werden und die Spuren der Verwüstung beseitigt sind.

Emergency Communications Report 2021

Das Business Continuity Institute BCI hat in Zusammenarbeit mit F24 die 6. Ausgabe des Emergency Communications Report 2021 veröffentlicht. Die Umfrage beleuchtet die Entwicklungen bei der Alarmierung und Kommunikation in einer Krise.

Die Ergebnisse der Umfrage sind durch die Erfahrungen der Organisationen im Umgang mit der Covid19-Pandemie in 2020 geprägt, zeigen aber auch darüber hinaus längerfristige Tendenzen für die Digitalisierung im Krisenmanagement auf.

64 Prozent der befragten Unternehmen setzen Software oder Tools für die Alarmierung und / oder Krisenmanagement ein. Der Trend geht hierbei deutlich zur Nutzung von Lösungen aus der Cloud (SAAS) mit einem Anteil von 74 Prozent der eingesetzten Lösungen. 41 Prozent der Unternehmen erreichen mit Hilfe dieser Toolunterstützung eine Alarmierungszeit von unter 5 Minuten.

Die Covid19-Pandemie hat durch das räumlich verteilte Arbeiten auch zu einer stärkeren Digitalisierung in der Krisenstabsarbeit geführt. Neben dem klassischen Krisenstabsraum werden für die Kollaboration im Krisenstab vor allem Kollaborations- und Messenger Tools aus dem Business-Umfeld (Microsoft Teams, Slack, Skype) sowie Telefonkonferenzen eingesetzt. Auch dedizierte Krisenmanagementsoftware weist eine starke Nutzung in der Krisenstabsarbeit auf. Immerhin werden in fast 30 Prozent der Fälle jedoch auch Messenger Tools aus dem privaten Umfeld (Bsp. WhatsApp) eingesetzt.

Den vollständigen Emergency Communications Report 2021 mit den ausführlichen Ergebnissen erhalten Sie auf den Webseiten des BCI und F24.

Digitalisierung und Virtualisierung der Krisenstabsarbeit

Die aktuelle Covid 19-Pandemie hat viele Unternehmen in einen Krisenmodus versetzt. Krisenstäbe, die oftmals nur zu Krisenstabsübungen einmal jährlich zusammenkommen, tagen aktuell regelmäßig und über einen langen Zeitraum. Dadurch entstehen ganz neue Herausforderungen an die Organisation der Krisenstabsarbeit als in einer zweistündige Übung. Dies gilt sowohl für die Technik, Organisation und auch die Zusammenarbeit der Mitglieder von Krisen- und Unterstützungsstäben.

Lesen Sie herzu meinen aktuellen Beitrag auf 3GRC.

Die Pandemie-Lage: wo stehen wir und worauf müssen wir uns vorbereiten?

Wir sind alle durch die Pandemie böse überrascht worden und die BCM-Verantwortlichen haben ihre Notfall- und Pandemiepläne gezogen, um die neue akute Lage zu bewältigen. Die sogenannte “Lage”, also die Situation, in der sich ein Unternehmen befindet ist allerdings gerade in dieser Pandemie nicht immer eindeutig zu bestimmen. Weiterlesen…

Aviate, Navigate, Communicate auf Flughöhe Null

In meinem aktuellen Beitrag auf 3GRC übertrage ich meine Erfahrungen als Pilot auf das BCM und hierbei insbesondere auf die wirkungsvolle Erstellung von Notfallplänen mittels Checklisten.

Aviate, Navigate, Communicate gilt als wichtiges Sicherheits-Prinzip nicht nur in  der Luftfahrt, um Menschenleben zu retten, sondern kann übertragen auf das Business auch sicher durch Notfälle und Krisen führen.

P.S. Ich bin auf dem Bild zwar beim Fliegen eines Heli mit einem erfahrenen Instructor zu sehen, meine fliegerischen Erfahrungen habe ich allerdings in Heißluftballonen gewonnen.

Das Handwerkszeug für den Krisenmanager im Online-Shop

Aus der eigenen praktischen Erfahrung aus Notfällen, Tests und Übungen sowie aus durchgeführten Trainings für BCM und Krisenmanagement hat haemmerle-consulting erste Hilfsmittel für den Krisenmanager entwickelt. Hierzu zählt ein speziell konfiguriertes hochwertiges Alu-Klemmbrett mit spezieller FOR-DEC-Ausstattung sowie FOR-DEC-Flipcharts für die Visualisierung im Krisenstab und Lagezentrum mit adhäsiver Schutzfolie zur mehrfachen Verwendung. Die Produkte sind praxiserprobt und auf die speziellen Bedürfnisse im BCM und Krisenmanagement zugeschnitten. Sie sind sowohl bei Übungen als auch für echte Lagen von praktischem Nutzen.

Die Produkte sind im Online-Shop bei haemmerle-Consulting bestellbar. Weitere Produkte sind in der Entwicklung und werden folgen.

Beitrag “Umgang mit Cyber-Risiken – Entscheidungsmodell aus der Luftfahrt FOR-DEC” erschienen

In der aktuellen 62. Ergänzungslieferung des Praxishandbuch Information Security Management aus dem Hause TÜV Media ist mein aktueller Beitrag zur Nutzung des Entscheidungsmodells bei der Bewältigung von Cyber-Vorfällen erschienen.

Cyber-Vorfälle unterscheiden sich von klassischen Notfällen und Krisen und erfordern daher ein angepasstes Cyber-Krisenmanagement. Das Entscheidungsmodell FOR-DEC hilft Piloten dabei, in kritischen Situationen zwischen Handlungsalternativen abzuwägen und zielführende Entscheidungen zu treffen. Eine Fähigkeit, die auch für die Beherrschung von Cyber-Lagen zwingend erforderlich ist.

Der mobile “War Room”

Krisenstabsräume, im angelsächsischen “War Room” genannt, verfügen idealerweise über eine Vielzahl an Moderations- Präsentations- und Visualisierungswerkzeugen. Hierzu gehören mehrere Flipcharts, Metaplanwände mit Moderationskarten, Beamer, Fernseher sowie Video- und Telefonkonferenztechnik. Ideal, wenn die Krise zuschlägt und der Krisenstabsraum oder dessen Reserve ist verfügbar. Doch leider nimmt das reale Leben selten auf unsere Befindlichkeiten Rücksicht. Notfälle und Krisen schon gar nicht. Was also tun, wenn der Krisenstabsraum in ein normales Büro oder Hotelzimmer verlegt werden muss? An die Wände schreiben, wie berühmte Künstler oder Radfahrer ist keine gute Idee, zumal der Platz hierfür endlich ist. Gut, wenn ein mobiler War Room für solche Fälle griffbereit ist. Mein mobiler War Room besteht aus selbsthaftenden Flipchartblättern sowie selbsthaftenden Moderationskarten. Jede beliebige Wand wird damit zur Darstellungsfläche. Die Moderationskarten können beliebig versetzt, verschoben und abgewischt werden. Keine Nadeln in der Wand, kein Maler nach der Krise.

Diese statisch haftenden Flipcharts und Moderationskarten gibt es von den bekannten Herstellern für Moderationsmaterial (Neuland, 3M, Statty,Taktifol etc.). Mein mobiler War Room besteht aus einer Umhängerolltasche mit dem wichtigsten Inhalt. Das Set kann man sich natürlich aus den einzelnen Bestandteilen selbst nach Wunsch zusammenstellen.

 

Umfrage zu Alarmierung und Krisenkommunikation des BCI und F24

In diesem Jahr erstellt das BCI bereits zum fünften Mal den BCI Emergency Communications Report zum Stand der Alarmierung und Krisenkommunikation in den Unternehmen. Die Erstellung der Studie wird in diesem Jahr in Zusammenarbeit von BCI und F24 durchgeführt.

Im vergangenen Jahr haben 570 Teilnehmer aus 70 Ländern an der Studie teilgenommen. Die Studienergebnisse haben gezeigt, dass vor allem IT-Störungen, Wetterereignisse und Stromausfälle zur Aktivierung von Alarmierungen geführt haben. E-Mail, Textnachrichten, manuelle Anruflisten, Alarmierungssysteme und Krisen-Telefonhotlines zählen zu den gängigen Verfahren.

Nehmen Sie an der aktuellen Umfrage teil und erfahren Sie mehr über Stand und Entwicklung von Verfahren der Alarmierung und Krisenkommunikation.

Hier der Link zur Umfrage



Krisenstabstraining: Nur Training macht den Meister

Lesen Sie meinen aktuellen Beitrag auf 3GRC zur Durchführung eines Krisenstabstrainings bei einem Energiedienstleister der kritischen Infrastruktur.

Regelmäßige Krisenstabs sind eine elementare Voraussetzung, um in Notfällen und Krisen handlungsfähig zu bleiben und schnell “vor die Lage” zu kommen.

Die Vorbereitung von Krisenstabstrainings ist aufwändig und anspruchsvoll. Die Teilnehmer sollen mit einer realistischen Lageeinspielung und wenig Übungskünstlichkeit konfrontiert werden. Gar nicht so einfach, wenn es um komplexe technische Themen geht, die mit den am Training teilnehmenden Fachexperten nicht zuvor abgestimmt werden können. Da ist dann detektivische Recherchearbeit im Feld und in den Weiten des Internets erforderlich. Der Aufwand lohnt jedoch immer und alle Beteiligte haben ein Erfolgserlebnis, wenn die Herausforderungen gemeistert sind. Den Abschluss bildet die etwas trockenere Pflichtaufgabe der Dokumentation. Aber auch das muss sein.