Business Continuity Awareness Week 2019 ist gestartet

Auch dieses Jahr steht wieder eine Woche das Thema “Awareness” im Fokus der Business Continuity Awareness Week 2019 vom 13. bis 17. Mai 2019.

Unter dem Leitmotiv “Investing in Resilience” bietet das Business Continuity Institute BCI auf der Webseite www.bcaw2019.com ein umfangreiches und kostenfreies Angebot mit BCM-Postern zum Download und einem sehr umfangreichen Webinar-Programm. Jeden Tag in der BCAW 2019 gibt es mehrere Webinare  rund um den Themenbereich Resilience.

Für Business Continuity Manager und BCM-Interessierte gibt es also diese Woche ordentlich etwas auf die Ohren.

Umfrage zu Alarmierung und Krisenkommunikation des BCI und F24

In diesem Jahr erstellt das BCI bereits zum fünften Mal den BCI Emergency Communications Report zum Stand der Alarmierung und Krisenkommunikation in den Unternehmen. Die Erstellung der Studie wird in diesem Jahr in Zusammenarbeit von BCI und F24 durchgeführt.

Im vergangenen Jahr haben 570 Teilnehmer aus 70 Ländern an der Studie teilgenommen. Die Studienergebnisse haben gezeigt, dass vor allem IT-Störungen, Wetterereignisse und Stromausfälle zur Aktivierung von Alarmierungen geführt haben. E-Mail, Textnachrichten, manuelle Anruflisten, Alarmierungssysteme und Krisen-Telefonhotlines zählen zu den gängigen Verfahren.

Nehmen Sie an der aktuellen Umfrage teil und erfahren Sie mehr über Stand und Entwicklung von Verfahren der Alarmierung und Krisenkommunikation.

Hier der Link zur Umfrage



BCI Good Practice Guidelines 2018 Edition erschienen

Nach einer Runde um den Globus sind die aktualisierten Good Practice Guidelines (GPG) Edition 2018 anlässlich der BCI World Conference in London veröffentlicht worden.

Die BCI GPG waren mir damals als Einsteiger in das Thema Business Continuity Management eine wertvolle Hilfestellung. Im Gegensatz zu den BCM-Standards (die es damals im Gegensatz zum GPG noch nicht gab), erläutern die GPG nicht nur was für ein gutes BCM implementiert werden muss, sondern geben auch Hilfestellung mit welchen Methoden die Ziele erreicht werden. Geschrieben von Praktikern für Praktiker. Die neue Version basiert weiterhin auf dem bewährten BCM-Lifecycle mit den Professional Management Practices (PP) “Policy und Programm Management” und  “Embedding BC” sowie den Technical Practices  “Analysis”, “Design”, “Implementation” und “Validation”.

Jede Phase besteht aus den Beschreibungsteilen

  • generell zu beachtende Prinzipien,
  • Konzepte,
  • Detailprozess mit Prozesschritten,
  • Methoden und Techniken sowie
  • Ergebnisse und Review.

Die Business Impact Analyse (BIA) hat die größte Überarbeitung erfahren und basiert in den neuen GPG konsequent auf dem Vorgehen im ISO-Standard ISO 22317:2015.

Aufbau und Inhalt des GPG 2018 sind sowohl für Einsteiger in das Thema BCM als auch für erfahrene Praktiker sehr hilfreich.

Die GPG tragen den Untertitel “Building organizational resilience”. Um das Gute noch besser zu machen, würde ich mir für eine zukünftige Version eine noch stärkere Berücksichtigung der Schnittstellen zwischen den Disziplinen wünschen, die für die organisatorische Resilienz erforderlich sind. In der Grafik auf dem Deckblatt haben sie zumindest schon ihr Plätzchen gefunden.

Eine Übersicht über den neuen Aufbau stellt das BCI auf den neu gestalteten Webseiten zur Verfügung. Der GPG ist für BCI-Mitglieder kostenfrei online erhältlich. Nicht-Mitglieder bezahlen 30 GBP excl. VAT für dieses hilfreiche Werk. Ein Schnäppchen im Vergleich zu den ISO-Standards!

Wenn Sie eine aktuelle deutsche Literatur zu BCM und IT Service Continuity Management suchen, dann werden Sie hier fündig:
Business Continuity und IT-Notfallmanagement: Grundlagen, Methoden und Konzepte (Edition <kes>)

Webinare im Rahmen der Business Continuity Awareness Week 2016

Vom 16. bis 20. Mai 2016 findet die jährliche Business Continuity Awareness Week des Business Continuity Institute statt. Neben Postern und Studien zum kostenlosen Download gibt es auch in diesem Jahr wieder ein umfangreiches Programm an kostenfreien Webinaren zu verschiedenen Themen rund um das Thema Business Continuity Management. Das Programm ist jetzt veröffentlicht und kann unter diesem Link abgerufen werden.

Haben Sie Pläne zur Sensibilisierung der Mitarbeiter für das BCM?

Wie wäre es mit einem Artikel in der Mitarbeiterzeitschrift, einem Aushang mittels eines der Poster oder einem Beitrag bei den Einführungsveranstaltungen für neue Mitarbeiter?

Dies ist auch eine gute Gelegenheit, in Kooperation mit den Kollegen von der Informations-Sicherheit, dem Risikomanagement oder Facility Management die gemeinsamen Ziele und Schnittstellen für die Unternehmenssicherheit aufzuzeigen. Gemeinsam im Team geht die Arbeit leichter.

Vom schwierigen Verhältnis zwischen Business Continuity Management und Organizational Resilience

Vor einigen Jahren tauchte der Begriff “Resilience” in der klassischen Business Continuity Welt auf und Nichts war mehr so wie es vorher war. BCM war out und altmodisch, Resilience in und hip. Keine Konferenz, kein Artikelbeitrag ohne das magische Wort “Resilience”. Weiterlesen…

Rückblick auf die BCI World Conference & Exhibition 2015 in London

Die Unternehmung BCI World 2015 begann themengerecht mit einem Notfallplan. Da fliege ich einmal im Jahr (Bahn Comfort statt Frequent Traveller), dann streiken die Damen vom Kabinenpersonal der Lufthansa. Im meiner ersten Wut habe ich noch eine etwas deftigere Bezeichnung für die Damen aus dem FTL-Jargon gewählt. Also habe ich in einer Nacht-und-Nebel-Aktion auf British Airways umgebucht und noch einen der Plätze ergattert. Die Veranstaltung fand im Hilton in London statt. Weiterlesen…

Supply Chain Resilience Report 2015 erschienen

Auf der BCI World Conference 2015 in London wurde der diesjährige Supply Chain Continuity Report des Business Continuity Institute und Zurich veröffentlicht.

  • 74 Prozent der 537 Befragten aus 67 Ländern hatten mindestens eine Unterbrechung der Lieferkette
  • 72 Prozent der Befragten haben keine vollständige Sicht auf ihre Zulieferkette
  • 50 Prozent der Unterbrechungen haben ihren Ursprung in Tier 1 der Zulieferkette, die andere Hälfte nach dem originären Lieferanten
  • Die häufigsten Ursachen für Unterbrechungen der Lieferketten sind
    • ungeplante IT- und Telekommunikations-Ausfälle
    • Cyber-Attacken und Datenverluste
    • Wetterereignisse.

Der Supply Chain Resilience Report 2015 kann kostenfrei beim BCI bezogen werden.

Zur Absicherung der Lieferkette ist in diesem Jahr der neue ISO Standard ISO 22318:2015 supply chain continuity guidelines in Ergänzung zu ISO 22301:2012 erschienen.

Der Standard BS 11000 Collaborative Business Relationships hilft ebenfalls bei der Ausgestaltung der Zusammenarbeit mit Lieferanten und Dienstleistern. Aus dem BS 11000 wird wird in 2016 der ISO-Standard ISO 11000 werden. Dies zeigt die zunehmende Bedeutung der sicheren Ausgestaltung übergreifender Wertschöpfungsketten.

“testing times” in der Business Continuity Awareness Week 2015

BCAW
Testen und Üben – BCAW Poster

 

Vom 16. bis 20. März 2015 findet wieder die Business Continuity Awareness Week (BCAW) statt. Das Business Continuity Institute BCI hat die virtuelle Awareness-Veranstaltung für BCM dieses Jahr unter das Motto “Testen und Üben” gestellt. Auch dieses Jahr gibt es wieder kostenfrei Poster, Webinare und Downloads über die Homepage der BCAW 2015.

Ich bin sehr glücklich über diese Wahl des Mottos. Zum einen kann nur mittels Tests und Übungen festgestellt werden, ob die mühsamen und teuren Investitionen in die Notfallvorsorge auch wie geplant funktionieren. Häufig sind es einfach nur Kleinigkeiten, die eine reibungslose Umsetzung be- oder gar verhindern. Da fehlen zum Beispiel gepatchte Dosen für das Netzwerk oder einfach nur Mehrfachsteckdosen, die es nie in ausreichender Anzahl geben kann. “Ohne Mampf kein Kampf”, gilt nicht nur für die Soldaten, sondern auch die Mitglieder der Notfallteams und des Krisenstabs. Eine ordentliche Verpflegung hilft ungemein, die Moral hoch zu halten. Nicht nur im Notfall, sondern auch bei Übungen. In Plänen können niemals alle diese Eventualitäten berücksichtigt werden. Zum anderen sind Test und Übungen ein nicht zu unterschätzendes Mittel für die Awareness des BCM. Auch das Management ist an dieser Stelle des BCM Lebenszyklus am leichtesten zu involvieren und zu interessieren.

Merken Sie sich deswegen den Termin der BCAW vor und profitieren Sie von den wertvollen Unterstützungsleistungen der BCAW.

 

Supply Chain Resilience Studie 2014 des Business Continuity Institute BCI

Seit 2009 führt das Business Continuity Institute bereits die Supply Chain Resilience Studie durch. Jetzt ist die sechste Studie zur Widerstandsfähigkeit der Lieferketten erschienen. 525 Teilnehmer aus 71 Ländern geben einen repräsentativen Einblick:

  • 73,5 Prozent der Teilnehmer haben keinen vollen Überblick über ihre Lieferketten
  • 81 Prozent der Teilnehmer berichten mindestens eine Unterbrechung der Lieferkette im vergangenen Jahr
  • 51 Prozent der Unterbrechungen ereignen sich hinter Tier 1, also nach dem direkten Dienstleister / Lieferant
  • IT / Telekommunikation sowie Extremwetter sind die Hauptursachen für Lieferunterbrechungen
  • Das Top Management misst der Sicherheit der Lieferketten nach wie vor nur geringe Bedeutung zu.

Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass der Absicherung der Lieferketten eine wachsende Bedeutung zukommt. Es bleibt ein Punkt auf der Top-Agenda im BCM, zumal hier noch an der Awareness für das Thema gearbeitet werden muß. Für den Finanzdienstleistungsbereich in Deutschland sind die Anforderungen an die Absicherung der Lieferketten in den Mindestanforderungen an das Risikomanagement “MaRisk” des BaFin konstatiert. Festzusstellen ist,  dass gerade diese Anforderungen zunehmend durch Wirtschaftsprüfer und Aufsicht bei den Unternehmen unter die Lupe genommen werden. Dienstleister müssen sich auf eine zunehmende Anzahl und Detaillierung der Kunden-Audits einstellen. Auch das Thema BCM-Zertifizierung wird sicherlich von dieser Entwicklung profitieren, auch wenn eine Lieferanten-Zertifizierung natürlich keine Gewähr für die konkrete Absicherung der spezifischen Services darstellt und nicht den Anforderungen einer “Abstimmung der Notfallkonzepte” gemäß MaRisk genügt.

Die Supply Chain Resilience Studie kann kostenfrei beim BCI bezogen werden.

BCI-Studie “Counting The Cost” – Berücksichtigung der Kosten in der BIA

Im Rahmen der Business Continuity Awareness Week 2014 hat das Business Continuity Institute BCI in einer Meta-Analyse die Kosten von Geschäftsunterbrechungen aus mehreren Quellen zusammengetragen. Wie immer bei solchen Zahlenwerken ist zu hinterfragen, woher sie kommen und wie sie zu interpretieren sind, bevor man sie verwendet. So wird in diesem Dokument die Behauptung wiederholt, dass 40 bis 60 Prozent der Unternehmen ohne Notfallplan nach einem Notfall nicht wieder öffnen. So schön und plakativ werbend diese Aussage für BCM ist, eine gesicherte und seriöse Quelle konnte für diese Aussage leider noch nicht identifiziert werden. Trotzdem gibt diese Zusammenstellung an Studienergebnissen einen guten Überblick über die Höhe von Ausfallkosten, Kostenarten sowie Ursachen, ergänzt um Branchenvergleiche. In einer Business Impact Analyse können Sie jedoch zu völlig anderen Größenordnungen kommen. Dies ist ganz stark davon abhängig, wie der finanzielle Schaden einer Geschäftsunterbrechung berechnet wird. So macht es zum Beispiel einen enormen Unterschied, ob Personalausfallkosten mit einbezogen werden und zu welchen kalkulatorischen Stunden- bzw. Tagessätzen dies erfolgt. Alternativ können zum Beispiel auch nur GuV-relevante Kostenfaktoren in die Schadenermittlung einbezogen werden. Die absoluten Werte sind in diesem Falle wesentlich geringer. Bei einer Business Impact Analyse ist weniger entscheidend, ob alle möglichen Kostenfaktoren mit einbezogen werden, sondern eine einheitliche und stringente Definition der zu berücksichtigenden Kosten, damit die Vergleichbarkeit gewährleistet wird:

  • Ursachen der Kosten / Kostenträger (Unternehmen, Konzern, intern, extern)
  • Kostenarten (GuV-Kosten, Opportunitätkosten)
  • Kalkulationssätze (Personal, IT)
  • Berücksichtigung von Opportunitätskosten
  • Berücksichtigung möglicher Versicherungsleistungen oder Schadenersatz
  • Direkte und indirekte Kostenwirkungen.

Entscheidend in der BIA ist die Vergleichbarkeit der Impact-Einschätzungen zwischen den Prozessen. Schätzen die Prozessexperten auf unterschiedlicher Basis mit unterschiedlichen Prämissen und Kalkulationssätzen sind die Ergebnisse der BIA für die Prozesse nicht vergleichbar und die Ergebnisse der großen Mühen faktisch wertlos. Wichtig ist es daher auch, nicht nur absolute Werte zu erheben, sondern auch die jeweilige Herleitung mit den verwendeten Prämissen zu dokumentieren. Damit bleibt die Herleitung auch für spätere Aktualisierungen und bei Personalwechseln nachvollziehbar. Ansonsten setzt das große Rätselraten ein, wie denn die Zahlen zustande gekommen sein könnten. Dies wirft kein gutes Licht auf das BCM.