BCM und das Krisenmanagement – (wie) geht das zusammen?
Es stellt sich mal wieder die Frage nach dem Zusammenhang zwischen Business Continuity Management und Krisenmanagement, den ich gerne hier diskutieren würde.
Geht man von den BCM-Standards aus, dann zeigt sich ein unterschiedliches Bild:
Im BS 25999 ist Krisenmanagement kein Thema. Es wird aber demnächst ein Public Document (PD) als Ergänzung hierzu geben.
Im BSI 100-4 ist Krisenmanagement Teil des Notfallmanagements.
Unabhängig von den Standards stellen sich in der betrieblichen Praxis ganz konkrete Fragestellungen hinsichtlich der fachlichen und organisatorischen Schnittstellen zwischen BCM und Krisenmanagement:
- Ist der BC Manager auch für die Konzeption des Krisenmanagements verantwortlich oder liegt dies eher in der Verantwortung des Sicherheitsmanagements oder Facility Managements?
- Ist das BCM auch Teil der Krisenmanagementorganisation z. Bsp. des Krisenstabs?
- Ist der BC Manager auch gleichzeitig Leiter des Krisenstabs oder einer Unterstützungseinheit?
- Ist das BCM “nur” für die Erstellung der Geschäftsfortführungsplanungen zuständig aber nicht für deren Umsetzung in einer Notfall- / Krisensituation?
Ihre Erfahrungen und Einstellungen zu diesen Fragen?
Hallo Herr Hämmerle,
ich schließe mich meinem Vorredner an.
In meiner Funktion als BCM Konzern Koordinator habe ich beschrieben wie wir das Krisenmanagement im Konzern aufbauen.
Des weiteren bin ich Mitglied im Konzernkrisenstab um genau die dezentralen Krisenstäbe / Notfallteams / BCP Ansprechpartner zu koordinieren und deren Meldungen zu bündeln.
Auch bei uns ist der Konzernkrisenstabsleiter (Leiter der Konzernsicherheit) aus dem Top-Management.
Im Kernteam des Konzernkrisenstabes ist auch die Konzernkommunikation vertreten. Ansonsten wird jeweils um die BCP Ansprechpartner der betroffenen Fachabteilungen und Spezialisten (Facility Management, Gesundheitsmanagement, Personalmangament, … usw.) je nach Krise oder Notfall ergänzt.
Hieraus leitet sich auch die von meinem Vorredner schon beschriebene Schirmfunktion des Konzernkrisenstabes ab.
In meiner Koordinierenden Funktion habe ich Sorge zu tragen, dass alle dezentralen Ansprechpartner gemäß dem Lifecycle alle Phasen des BCM durchleben und auch immer wieder aktualisieren. Dies inkludiert auch Tests.
Des weiteren bin ich dafür zuständig, dass wir 2mal im Jahr den Konzernkrisenstab beüben, wobei mir die Organisation und das Entwerfen des Szenarios obliegt.
Bei Fragen bitte einfach anmailen. Auf Nachfrage auch gerne noch mehr Details.
Mit besten Grüßen
Kai Mettke-Pick
Hallo Herr Hämmerle,
zu Ihrem Diskussionsinput folgende Response:
Zum Glück scheint Krisenmanagement zumindest von Seiten BSi dadurch aufgewertet zu werden, dass es als PAS200 und nicht “nur” als Published Document (PD) veröffentlicht werden soll.
Zu Ihren Fragen:
Ist der BC Manager auch für die Konzeption des Krisenmanagements verantwortlich oder liegt dies eher in der Verantwortung des Sicherheitsmanagements oder Facility Managements?
Hier schließe ich mich Uwe Naujoks an: beim Facility Management liegt die Verantwortlichkeit für alle Aktivitäten im Gesamtrahmen “Rettern, Löschen, Bergen”.
Wo das Krisenmanagement angesiedelt ist, hängt zumeist von der hausinternen Gewichtung der Sicherheitsbelange ab.
Generell muss die Frage beantwortet werden, ist Krisenmanagement eine Unterfunktion des BCM oder BCM eine Unterfunktion des Krisenmanagements? Die Antwort wird in hohem Maße dadurch bestimmt sein, welchen Stellenwert das BCM im Unternehmen einnimmt.
Ist das BCM auch Teil der Krisenmanagementorganisation z. Bsp. des Krisenstabs?
Unbedingt ja. Wobei hier eine notwendige Unterscheidung notwendig ist. Für mich hat das Krisenmanagement eine Schirmfunktion: Es übernimmt die übergreifenden Aufgaben der Koordination und der Kommunikation nach innen wie nach außen. Es spannt den Schutzschirm auf, unter dem die Notfallorganisationen und Notfallteams der Linienorganisation Ihre Notfallaktivitäten ausführen können, ohne sich um Schadensanalysen, Versicherungen, Ersatzinvestitionen, und Betreuungsmassnahmen kümmern zu müssen. Und: kein Leiter Krisenstab wird die Kompetenz haben, den einzelnen Geschäftsbereichen in ihr Kerngeschäft reinzureden – und um das geht es im Notfall -, von dem er keine Ahnung hat!
Ist der BC Manager auch gleichzeitig Leiter des Krisenstabs oder einer Unterstützungseinheit?
Der Leiter Krisenstab muß im Seniormanagement, wenn nicht in der Geschäftsleitung angesiedelt sein, um die notwendige Autorität zu besitzen. Da BCM i.d.R. auf untergeordneten Funktionsstufen verortet ist, ist davon abzuraten. Der BCM Manager soll sich um die Koordination des dezentralen BCM im Krisenstab kümmern. Da liegt seine “einmalige” Kompetenz. Von daher sehe ich den BCM Verantwortlichen als Teil des Support-Teams, der dem Leiter Krisenstab und den anderen verantworlichen Mitgliedern im Krisenstab die BCM-relevanten Informationen aufbereitet, zu denen diese in der Regel keinen “Zugang” haben, bzw. von denen diese garnicht wissen, was das ist. Jeder soll das tun, was erkann und nicht das, worüber er meint, sich profilieren zu können. Das ist Krisenmanagement.
Ist das BCM “nur” für die Erstellung der Geschäftsfortführungsplanungen zuständig aber nicht für deren Umsetzung in einer Notfall- / Krisensituation?
Siehe oben: Ohne den zentralen BCM Manager, der ihnen alle Auswertungen aufbereitet, werden die wenigsten Mitarbeiter im Krisenmanagement überhaupt wissen, welche Informationen ihnen für ihre Arbeit zur Verfügung stehen.
Das heißt aber auch, das sich der BCM Manager auf die Krisen konzentrieren soll, die in seinen Kompetenzbereich fallen. Bei anderen Krisen außerhalb BCM hat er keine originäre Funktion. Daher Krisenstabssupport aber nicht Kernkrisenstab.
Hier die Antwort eines Lesers, der gerne ungenannt bleiben möchte:
Zu 1.
Konzeption des Krisenmanagement wird durch den zentralen BC Manager umgesetzt. Facility Management gehört zum erweiterten Krisenstab, der ereignisbezogen einberufen wird.
Zu 2.
Der zentrale BC Manager ist Teil des ständigen Krisenstabs
Zu 3.
Der ständige Krisenstab entspricht einem funktionalem Kernteam, welches in allen Krisensituationen immer vertreten sein sollte. Der ständige Krisenstab besteht aus dem Krisenstabsleiter, dem BC Manager, einem Vertreter aus Kommunikation & Medien, Recht & Compliance sowie einem Protokollführer bzw. ihren jeweiligen Vertretern.
Zu 4.
Der zentrale BC Manager ist weder für die Erstellung der Pläne verantwortlich, noch für deren Umsetzung. Für die Bewältigung von Krisen ist der zentrale BC Manager ein zentraler Ansprechpartner. Er ist an jeder Krisenbewältigung beteiligt und unterstützt den Krisenstabsleiter bei seiner Entscheidungsfindung. Er ist für z. B. für die Koordinierung der Information des Krisenstabsleiters (Lagedarstellung) und die Weiterleitung der Entscheidungen verantwortlich.
Gerne komme ich Deinem Wunsch, Matthias, nach, Erfahrungen und Einstellungen zu diesem Thema zu äussern. Erst einmal möchte ich betonen, dass ich diese Thematik insbesondere in der jetzigen Zeit als sehr wichtig empfinde und dass ich bei Kunden immer mehr Anfragen zum Thema “Aufbau bzw. Anpassung der Krisenmanagement-Organisation” und “Krisenmanagement-Übungen” erhalte. Das Thema scheint also auch bei den Kunden “angekommen” zu sein und vor allem auch hoch priorisiert zu werden.
Dies vorangeschickt, nehme ich kurz zu den einzelnen Fragen Stellung und freue mich mit Dir, Matthias, auf interessante Diskussionen.
* Ist der BC Manager auch für die Konzeption des Krisenmanagements verantwortlich oder liegt dies eher in der Verantwortung des Sicherheitsmanagements oder Facility Managements?
UN: Er ist aus meiner Sicht auf jeden Fall MITverantwortlich (je nach Angliederung des BCM im Unternehmen. Die in allen Unternehmen verpflichtend geforderten Pläne zur Evakuierung (“Retten-Löschen-Bergen”) werden häufig vom Facility Management verantwortet und “verwaltet”. Dies ist nicht primär “BCM” muss aber enge Schnittstellen (sowohl im Ablauf als auch bzgl. der Kommunikation/Eskalation”) haben. Daher empfehle ich immer, diese “Alarm”-Pläne mit den BCP so weit möglich zu konsolidieren und auch gestaffelten Übungen zu unterziehen.
* Ist das BCM auch Teil der Krisenmanagementorganisation z. Bsp. des Krisenstabs?
UN: Da der BCM Manager aufgrund seiner “Linienfunktion” ein hohes Querschnittswissen besitzt und i.d.R. auch die einzelnen Risiken, BIA-Anforderungen sowie die Inhalte der BCP gut kennt, sollte er auf jeden Fall Mitglied im Krisenstab sein (z.B. als Experte bzw. als “rechte Hand” des Krisenstabsleiters).
* Ist der BC Manager auch gleichzeitig Leiter des Krisenstabs oder einer Unterstützungseinheit?
UN: Die Besetzung der Funktion “Krisenstabsleiter” ist häufig ein “Politikum”. Insbesondere die Frage, ob der Vorstand (die GL) Mitglied bzw. Leiter des Krisenstabs sein soll, wird meist kontrovers diskutiert. Ich selbst favorisiere- konkret auf die Rolle des BC Managers bezogen – die Beteiligung wie in der vorherigen Antwort beschrieben. Falls es dezentrale BC Koordinatoren (z.B. pro Geschäftseinheit) gibt, so können diese sehrwohl die operative Leitung der unterstützenden Notfallteams übernehmen, falls diese im Unternehmen so eingerichtet wurden.
* Ist das BCM “nur” für die Erstellung der Geschäftsfortführungsplanungen zuständig aber nicht für deren Umsetzung in einer Notfall- / Krisensituation?
UN: Aus meiner Sicht übernimmt das BCM gerade auch in Notfall-/Krisensituationen Verantwortung. Je nach Rolle sowohl strategisch als auch operativ. Es gibt kaum kompetentere MA im Unternehmen – bezogen auf die Details zum BCM – als die, die es permanent erstellen und pflegen, warum sollte man dann auf diese Erfahrung verzichten.
Für Diskussionen stehe ich auch gerne telefonisch unter 0160 97989696 oder per Mail unter: Naujoks-Uwe@web.de zur Verfügung.